Zur Berichterstattung über die von Schüler*innen der #fridaysforfuture-Bewegung aufgestellten Forderungen sagt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Steffen Regis:
Die Schüler*innen der #fridaysforfuture-Bewegung sind echte Klimaschutz-Profis. Wissenschaftlich fundiert zeigen sie die richtigen Ziele auf. Und sie haben Recht: Die Klimakrise ist eine existentielle Bedrohung für uns alle, eine ambitioniertere Klimaschutzpolitik seit Jahren überfällig.
In Schleswig-Holstein stehen auch wir Grüne in der Verantwortung, eine ambitionierte Klimapolitik umzusetzen. Schleswig-Holstein hat mit der Bundesratsinitiative zur CO2-Bepreisung von Jan Philipp Albrecht bereits einen Teil davon auf den Weg gebracht. Mit der Stilllegung des Kohlekraftwerks in Kiel haben wir den Kohleausstieg im Norden fast geschafft und beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir vorne mit dabei.
Es ist aber völlig klar, dass auch wir in Schleswig-Holstein noch mehr für den Klimaschutz tun müssen. Wenn die Bundesregierung nicht handelt, müssen wir als Jamaika-Koalition die notwendigen Entwicklungen vorantreiben. Weitere Bundesratsinitiativen, etwa zum Abbau von klimaschädlichen Subventionen und einer Senkung der Mehrwertsteuer für den Fernverkehr der Bahn, können hier erste Schritte sein.
Neuste Artikel
Landesparteitag 17. und 18. September
Mit der Beschlussfassung über den Schwarz-Grünen Koalitionsvertrag auf dem Landesparteitag am 27. Juni 2022 ist das Kapitel Landtagswahl 2022 erfolgreich abgeschlossen. Nun stehen neue Aufgaben an, denen wir uns widmen wollen. Am 17. und 18. September findet ein Landesparteitag zur Wahl des Landesvorstands, des Parteirats, diverser weiterer Gremien und Delegierter statt. Erstmals wird der Landesvielfaltsrat gewählt….
Weg frei für Schwarz-Grün: Delegierte stimmen mit großer Mehrheit für Koalitionsvertrag mit der CDU
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat sich heute mit großer Mehrheit für ein Regierungsbündnis mit der CDU ausgesprochen. Nach einer mehr als drei Stunden langen Parteitagsdebatte stimmten 112 Delegierte für den ausgehandelten Koalitionsvertrag. Es gab vier Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen. Damit kann die neue Schwarz-Grüne Landesregierung nach der Wahl des Ministerpräsidenten am kommenden…
CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellen Koalitionsvertrag vor
Ideen verbinden – Chancen nutzen – Schleswig-Holstein gestalten: CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellen Koalitionsvertrag vor CDU und Grüne wollen mit ihrem heute vorgestellten Koalitionsvertrag Schleswig-Holstein bis 2040 zum ersten klimaneutralen Industrieland machen. Beide Parteien eint der Anspruch, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft für unser Schleswig-Holstein gemeinsam zu lösen und dabei auch neue…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Klimaschutz gehört in unsere Verfassung
Zur Berichterstattung über die Ablehnung der Verankerung des Klimaschutzes in der Landesverfassung sagt der Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Steffen Regis: Der Schutz des Klimas ist die politische Aufgabe unserer Zeit. Das wissen auch CDU und FDP. Umso unverständlicher ist es, dass sie dennoch dem Klimaschutz nicht den Platz einräumen wollen, den er verdient…
Klimaschutz
LPT 24.03.19 – Klimaschutz in die Verfassung!
Der Landesparteitag möge beschließen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein setzen sich dafür ein, Klimaschutz als Staatszielbestimmung und damit als Handlungsauftrag an den Staat in den Verfassungen des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes zu verankern. Begründung Die Verfassung eines Staats ist sowohl Grundlage staatlichen Handelns als auch Spiegel des gesellschaftlichen Wertekonsenses. Verfassungen ermöglichen es uns, Gesetzgebung auf ihre Vereinbarkeit…
Klimaschutz
LPT 24.03.19 – Fridays for Future unterstützen – Klimakrise in Schleswig-Holstein anpacken
Wir unterstützen die Schüler*innenstreiks ”Fridays for Future” und setzen uns für ihre Ziele ein, damit nachfolgende Generationen einen ähnlich bewohnbaren Planeten vorfinden, wie wir das derzeit tun. In diesem Zuge kritisieren wir den viel zu langsamen Kohleausstiegsplan der Kohlekommission und fordern die Bundesregierung zu Nachbesserungen auf, damit sie den von ihr selbst unterschriebenen Pariser Klimavertrag einhält. Grundsätzlich begrüßen wir, dass es…