Die weltweite Corona-Pandemie ist eine für uns alle noch nie dagewesene Gesundheitskrise, die massiv in unser aller Alltag mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen einschneidet.
Zentrale Informationsquelle für Schleswig-Holstein
Auf den Seiten der Landesregierung finden sich alle offiziellen Erlasse und Verordnungen, FAQs und Fachinformationen der einzelnen Ministerien. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert.
Für Anfragen und Hinweise hat die Landesregierung Schleswig-Holstein eine zentrale Anlaufstelle geschaffen: Tel.: 0431 / 7970 0001 oder per Mail: corona@lr.landsh.de
Gemeinsam gegen Verschwörungsmythen
Der Bundesverband hat einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie du Verschwörungsmythen entlarven und entgegentreten kannst. Alle Tipps findest du hier.
Wir sind alle aufgerufen, alles dafür zu tun, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und besonders gefährdete Menschen zu schützen. Jetzt ist die Zeit für eigenes verantwortungsvolles Verhalten und Solidarität. Wir Schleswig-Holsteiner*innen schaffen das ziemlich gut und diszipliniert. Für ihren verantwortungsvollen Umgang und die große Solidarität untereinander danken wir den Bürger*innen sehr! Wir alle warten auf das Abflachen der Kurven dennoch: Wann der jetzige Zustand langsam wieder gelockert werden kann, ist nicht klar. Wir werden maßgeblich den Analysen und Empfehlungen der Virolog*innen folgen.
Wir möchten uns bei denjenigen bedanken, die sich jetzt gerade in vielen systemrelevanten Berufen für uns alle einsetzen und das alltägliche Leben funktionierend halten. Einen besonderen Dank und Anerkennung verdienen die Pfleger*innen, Sanitäter*innen, Ärzt*innen und alle anderen im Gesundheitswesen. Deren Belastung ist enorm und wir sollten alles zu ihrer Unterstützung tun – jetzt in der akuten Situation durch eigenes verantwortungsvolles Verhalten und grundsätzlich durch unsere politische Arbeit für eine gerechte Gesundheitspolitik.

Corona-Impfungen: Ein Weg aus der Corona-Krise, in solidarischer Verantwortung für die ganze Gesellschaft

Wege aus der Krise
Jetzt erst recht: Mut zum Wandel
Coronakrise
In der Corona-Krise wird das traditionelle Familienbild verfestigt
Coronakrise
Die Grenzen innerhalb Europas wieder öffnen!
Coronakrise
Eltern und Kinder in der Krise entlasten
Wo kann ich mich informieren?
- Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
- Bundesgesundheitsministerium: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
- Für Anfragen und Hinweise hat die Landesregierung Schleswig-Holstein eine zentrale Anlaufstelle geschaffen: Tel.: 0431 / 7970 0001 oder per Mail: corona@lr.landsh.de
Welche Möglichkeiten zum Faktencheck gibt es gegen Fake-News?
Der Bundesverband hat einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie du Verschwörungsmythen entlarven und entgegentreten kannst. Alle Tipps findest du hier.
Prüfe bitte Informationen insbesondere aus Messenger-Gruppen auf seriösen Nachrichtenseiten nach und verbreite keine Fake News, https://www.mimikama.at und der Faktenfinder der Tagesschau-Redaktion https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ sind gute Möglichkeiten zur Aufklärung.
Wir wollen den Pflegenden nicht nur danken, sondern ihre Leistungen auch finanziell anerkennen. Deshalb haben wir in der Jamaika-Koalition einen Pflegebonus von 1500 € für Pflegekräfte beschlossen.
Außerdem haben wir uns erfolgreich für einen „Härtefallfonds Soziale Notlagen“ eingesetzt, der z.B. wohnungs- und obdachlose Menschen Unterstützung bietet. Für Studierende, die kein Einkommen aus Jobs mehr haben, wird der Darlehensfonds des Studentenwerks Schleswig-Holstein um 100.000€ aufgestockt. Kulturschaffenden helfen wir indem wir beispielsweise den Künstlerhilfefonds des Landeskulturverbandes um zwei Millionen Euro aufstocken.[/expand]
Welche wirtschaftlichen Hilfen gibt es?
Wie kann ich mich engagieren?
Was kann ich tun wenn ich häusliche Gewalt bemerke oder Opfer davon werde?
Die Einschränkungen und lange anhaltende Quarantäne oder Isolation zu Hause kann auch zu Spannungen bis hin zu häuslicher Gewalt führen. Es ist daher besonders wichtig, aufmerksam zu sein. Wer sich Sorgen um Nachbar*innen, Freund*innen oder Kinder macht, kann folgendes tun:
- Wirst Du Zeug*in von Gewalt, rufe bitte die Polizei unter dem Notruf 110. Die Polizei kann Täter*innen der Wohnung verweisen oder weitere Maßnahmen ergreifen.
- Für alle Sorgen ist die Telefonseelsorge unter 0800 / 111 0 111 jederzeit erreichbar.
- Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist unter 0800 / 116 016 rund um die Uhr telefonisch oder online erreichbar
- Hilfetelefon „Schwangere in Not“ unter 0800 / 40 40 020
- Elterntelefon 0800 / 111 055 0
- Das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch kann kostenlos und anonym beraten und vermittelt Unterstützungsangebote vor Ort. Telefonnummer 0800 / 22 55 300 (Montag, Mittwoch, Freitag: 9-14 Uhr, Dienstag und Donnerstag: 15 bis 20 Uhr) oder.
- Die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche ist unter 116 111 erreichbar, Montag bis Samstag 14-20 Uhr)
Wie arbeitet die Partei in der Krise?
Bei Fragen zur Organisation von Video- oder Telefonkonferenzen für grüninterne Sitzungen oder Veranstaltungen wende dich bitte an unser Sekretariat, Martina Behrens-Krull martina.behrens-krull@sh-gruene.de 0431/59338-9
Wie arbeitet die GRÜNE Landesgeschäftsstelle?