Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft in eine schwierige Situation geführt. Über die Bedrohung durch die Krankheit selbst hinaus steht die wirtschaftliche Existenz vieler Menschen auf wackeligen Beinen. Familien sind vor die Aufgabe gestellt, sowohl die Kinder zu Hause zu betreuen und zu beschulen, als auch ihrem Job im Homeoffice nachzugehen, sofern er nicht zu den einschlägigen Berufen im Rahmen der Aufrechterhaltung des Gesundheitsbereichs und der systemrelevanten Infrastruktur zählt.
Das Papier kommentiert Ann-Kathrin Tranziska, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein so:
Beim Ausstieg aus dem Corona-Lockdown wird derzeit sehr auf die Wirtschaft geschaut. Familien und Kinder sind durch die Situation aber mindestens genauso belastet. Aus diesem Grund haben Grüne Landesvorstände ein Papier erarbeitet, das die besondere Situation von Familien und Kinder in den Blick nimmt.
Bei einem langsamen und schrittweisen Wiedereinstieg in den Schulalltag sollte unser Fokus auf den Schüler*innen liegen. Sie aufzufangen und ihnen ein Lernen zu ermöglichen, ist dabei besonders wichtig. Deshalb fordern wir beispielsweise eine automatische Versetzung in das nächste Schuljahr, um den Druck von den Schüler*innen zu nehmen. Dadurch würde auch eine Benachteiligung derjenigen reduziert, die zu Hause keinen guten Lernbedingungen vorfinden.
Für alle Kinder wird der Einstieg in den Schulalltag nur schrittweise stattfinden. Für Kinder aus Risikogruppen oder mit Eltern aus Risikogruppen sollte der Wiedereinstieg in die Präsenzschule noch nicht verpflichtend sein. Die Möglichkeiten für echtes E-Learning dürfen nicht an der technischen Ausstattung der Elternhäuser scheitern. Ein digitaler Lernraum muss durch die Schulen sichergestellt werden.
Auch für die Kitas gilt: Die Bedürfnisse der Kinder müssen mehr beachtet werden. Die Aufnahme in eine erweiterte Notbetreuung darf nicht nur von der Berufstätigkeit der Eltern abhängen. Andersherum muss es Eltern möglich bleiben, ihre Kinder zu Hause zu betreuen, ohne dabei von Kündigung oder finanziellen Nöten bedroht zu sein.
Analog zum Kurzarbeitergeld können wir uns deshalb als Grüne ein Corona-Elterngeld bei Freistellungen vorstellen. Auch eine zeitweilige Erhöhung des Kindergeldes als Corona-Kindergeld wäre für viele Familien eine deutliche Hilfe im Alltag.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel
Coronakrise
In der Corona-Krise wird das traditionelle Familienbild verfestigt
Zum Ehegattensplitting und zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Familien sagt die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ann-Kathrin Tranziska: Aus einer Kleinen Anfrage der Grünen Bundestagsfraktion geht hervor, was wir schon lange bemängeln: Vom Ehegattensplitting profitieren weitestgehend Männer, die finanziellen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen manifestieren sich. Daher fordern wir Grüne schon lange die…
Coronakrise
Europa wächst wieder zusammen
Zur schrittweisen Öffnung der deutsch-dänischen Grenze sagt der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Steffen Regis: Wir freuen uns, dass der Ministerpräsident sich dafür einsetzen wird, die Grenze zu Dänemark ab dem 15. Mai schrittweise wieder zu öffnen. Es ist gut, dass Europa wieder ein Stück zusammenwächst. Dass die Grenze sobald als möglich wieder geöffnet wird,…
Coronakrise
Die Grenzen innerhalb Europas wieder öffnen!
Das Corona-Virus macht keinen Halt vor Grenzen und Nationalstaaten. Nationale Grenzen, die Menschen trennen statt verbinden, werden in diesen Tagen für Paare, Familien und Berufstätige umso sicht- und spürbarer. Grenzkontrollen waren als allererste Reaktion zur Eindämmung der Corona-Pandemie für einen gewissen Zeitraum nachvollziehbar. Nach der raschen Schließung der Grenzen muss es nun einen Stufenplan zurück…