Wir schleswig-holsteinische Grüne sprechen uns dafür aus, die Rechte von
Kulturschaffenden, Nutzer*innen, nicht kommerziellen Projekten und von StartUps
in der digitalen Welt gegenüber marktmächtigen Plattformen zu stärken.
Unverhältnismäßige Instrumente wie Uploadfilter oder das längst gescheiterte
Leistungsschutzrecht für Presseverlage werden nicht funktionieren.
Als Grüne in Schleswig-Holstein streiten wir auch weiterhin für eine angemessene
Vergütung für Künstler*innen. Instrumente, die die Meinungsfreiheit der
Nutzer*innen und die Innovationsfähigkeit des Netzes unverhältnismäßig
beschneiden, kritisieren wir scharf.
Den nun auf dem Tisch liegenden Kompromiss der EU-Urheberrechts-Reform lehnen
wir ab. Sie hilft den Kreativen nicht, ihre Einkommenssituation zu verbessern.
Im Gegenteil: Durch das starre Festhalten und einer EU-weiten Implementierung des
Leistungsschutzrechts für Presseverlage wird weiterhin auf ein längst
gescheitertes Instrument gesetzt, dass die Situation der Kreativen in den
vergangenen Jahren keinen Deut verbessert, die Suche nach tatsächlich wirkenden
Alternativen jedoch massiv erschwert hat. Mit der EU Urheberrechtsform müssen
Plattformen präventiv mögliche Urheberrechtsverletzungen unterbinden. Dies wird
in der Praxis zur Anwendung von Uploadfiltern und einer Überregulierung von
Inhalten führen.
Wir kritisieren, dass die Bundesregierung durch Justizministerin Barley der EU21
Urheberrechtsform trotz der Ablehnung von Uploadfiltern im Koalitonsvertrag der
Großen Koalition im Rat zugestimmt hat.
Die schleichende Abkehr vom sogenannten „notice and takedown“-Verfahren durch
die Implementierung einer Uploadfilter-Infrastruktur birgt erhebliche Risiken –
sowohl für die Meinungsfreiheit, die durch ein zu befürchtendes Overblocking
eingeschränkt werden könnte, als auch für faire digitale Märkte. Denn die
Implementierung einer solchen Infrastruktur wird zu einer weiteren Konzentration
von Marktmacht bei wenigen Anbietern führen. Die Macht schon heute oftmals
übermächtiger Digitalkonzerne wie Youtube, Google oder Facebook wird so weiter
zementiert.
Als Grüne in Schleswig-Holstein lehnen wir Uploadfilter wie Lizenzgebühren auf
die Verlinkung von Nachrichtenartikeln ab. Statt über Uploadfilter und Link-
Gebühren die Verbreitung von Inhalten zu unterbinden, wollen wir die Verbreitung
kultureller Inhalte befördern und die großen Digitalkonzerne daran beteiligen,
Künstler*innen fair zu vergüten.
Wir solidarisieren uns mit den Millionen von Menschen, die sich derzeit gegen
Uploadfilter und das Leistungsschutzrecht für Presseverlage und für neue
Instrumente für die Vergütung von Kreativen engagieren. Wir bitten alle
39 Europaabgeordneten die EU Copyrightreform im Europäischen Parlament abzulehnen.
Unterstützer*innen
Konstantin von Notz (KV Herzogtum Lauenburg); Jörn Pohl (KV Kiel); Lasse Petersdotter (KV Kiel)
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch, Anke!
Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe ist unsere Co-Landesvorsitzende Anke Erdmann heute in den Parteirat der Bundespartei gewählt worden. Der Parteirat ist das 16-köpfige Gremium der Bundespartei, vergleichbar mit dem erweiterten Parteivorstand in anderen Parteien. Dazu sagt Gazi Freitag, Co-Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns über eine geerdete und politische Stimme aus dem…
Herzlichen Glückwunsch, Rasmus!
Auf dem Bundesparteitag der Grünen in Karlsruhe wurde der schleswig-holsteinische Europaabgeordnete Rasmus Andresen auf Listenplatz 12 für die kommende Europawahl gewählt. Zu dieser Platzierung sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Delegationssprecher der deutschen Grünen im Europaparlament und unseren Votenträger aus Schleswig-Holstein auf einem sehr aussichtsreichen…
Nie wieder, das ist jetzt!
Am 9. November 1938 setzten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen auch in Schleswig-Holstein in Brand, der Antisemitismus brach sich Bahn und die Verbrechen des Holocausts lasten bis heute auf uns. Dieser Jahrestag erinnert uns seitdem jedes Jahr daran, dass für Antisemitismus in Deutschland kein Platz sein darf! Das gilt besonders in diesem…
Ähnliche Artikel
Netzpolitik
LPT 23.03.19 – Für eine gute IT-Sicherheit und eine wehrhafte Demokratie – auch im Digitalen
Ob Stuxnet 2010, die Veröffentlichungen vom Edward Snowden 2013, der erfolgreiche Angriff auf den Deutschen Bundestag 2015, WannaCry 2017 oder der Angriff auf das deutsche Regierungsnetz – seit Jahren diskutieren wir nicht nur über zahlreiche Datenskandale, sondern auch über weitreichende Angriffe auf IT-Infrastrukturen. Im Zuge des jüngsten Doxing-Skandals wurden die Daten von Zehntausenden Politiker*innen, Journalist*innen und Personen des öffentlichen…