Zurzeit läuft der intensive Konsultationsprozess des Umweltministeriums zum Nationalpark Ostsee mit Kreisen, Kommunen, Bürger*innen und gesellschaftlichen Interessenvertretungen. Ziel ist es, die Chancen eines Ostsee-Nationalpark auszuloten und dann zu entscheiden, ob und in welcher Form ein neuer Nationalpark Ostsee entstehen soll.
Hier findet Ihr alle wichtigen Fragen & Antworten zum Konsultationsprozess und einem möglichen Nationalpark Ostsee: FAQ des Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Zum Thema Wassersport sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Schleswig-Holstein:
„Das Ökosystem der deutschen Ostsee ist in keinem guten Zustand. Damit die Ostsee in Zukunft ihre Funktionen für Natur und Menschen erfüllen kann, müssen die Umweltprobleme besser angegangen werden als das in den bestehenden Schutzgebieten möglich ist. Der Nationalpark Wattenmeer zeigt, dass ein Meeresnationalpark sowohl erfolgreich die Natur schützen als auch Tourismus, Naherholung und die regionale Entwicklung fördern kann.
In einem potentiellen Nationalpark Ostsee wird Wassersport mitnichten verboten. Nationalparks sind keine Sperrzonen, sondern beinhalten ein gutes Miteinander verschiedener Nutzungsgruppen und vor allem auch Naturerleben – wozu der Wassersport zweifelsohne zählt. Die regelmäßigen Surf-Weltcups auf Sylt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zeigen, dass ein gutes Miteinander von Naturschutz und Wassersport möglich ist.
Die mögliche Ausgestaltung eines Nationalpark Ostsee wird aktuell im Konsultationsprozess ergebnisoffen gemeinsam mit Bürger*innen, Kommunen und allen betroffenen Interessensverbänden diskutiert. Die Landesregierung wird diesen Konsultationsprozess abwarten und erst basierend darauf entscheiden, ob und in welcher Form ein Nationalpark Ostsee entstehen soll.“
Presseinformation Nr. 007.23 / 10.05.2023
Neuste Artikel
Grüner Landesparteitag fordert besseren Meeresschutz für die Ostsee
Wir müssen und können mehr für den Schutz unserer Meere tun. Der Europäische Blue Deal und die Finanzmittel des Bundes aus der Versteigerung der Lizenzen für die Offshore-Windkraft und weitere Mitteln des Bundeslandwirtschaftsministeriums bieten dafür den passenden Rahmen. Wir GRÜNE wollen diese für die dringend notwendige Verbesserung des Meeresschutzes, insbesondere für die Ostsee, nutzen. Dafür…
Nord-Grüne vergeben Votum zur Europawahl an Rasmus Andresen
Auf unserem Landesparteitag haben wir GRÜNE Schleswig-Holstein unser Votum zur Europaliste der Bundesgrünen an unseren aktuellen Europaabgeordneten Rasmus Andresen aus Flensburg vergeben. Rasmus vertritt Schleswig-Holstein seit 2019 im Europaparlament und ist dort seit 2021 auch Sprecher der deutschen Bündnis 90/Die Grünen Abgeordneten. Dazu sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: “Wir freuen uns…
Nord-Grüne wollen Schwerpunkt zur Europawahl auf den ländlichen Raum legen
Schleswig-Holstein lebt seit langer Zeit den europäischen Gedanken, von den historisch vielfältigen Herzogtümern Schleswig und Holstein, über die friedliche Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland bis zur weltweit beachteten Minderheitenpolitik und vieler grenzüberschreitender Kooperationsprojekte. Diese europäische Erfolgsgeschichte Schleswig-Holsteins möchten wir GRÜNE fortschreiben. Zur Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni 2024 legen wir in Schleswig-Holstein den…
Ähnliche Artikel