Die Wärmewende ist für die Bewältigung der anhaltenden Energiekrise entscheidend – denn das teure und im Fall von Frackinggas besonders klimaschädliche Erdgas wird vor allem zur Erzeugung von Wärme verwendet. Die Wärmewende bräuchte also „LNG-Tempo“ – umso mehr, weil bei der Wärmewende noch ein sehr langer Weg beschritten werden muss. Auf diesem Weg sind die Kommunen Schlüsselakteure. Denn die Wärmewende kann nur nah an den Menschen und mit den Menschen geplant werden.
Wir begrüßen deshalb, dass die Verpflichtung zur kommunalen Wärmeplanung nach § 7 Energiewende und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein inzwischen wirksam geworden ist und umgesetzt wird. Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 ist allerdings unzureichend.
Wir setzen uns dafür ein, das Ziel, auf das diese Wärmeplanung ausgerichtet ist, schnellstmöglich auf das im Koalitionsvertrag vorgesehene Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu verschärfen.
Auf kommunalpolitischer Ebene setzen wir uns dafür ein, dass bereits jetzt alle Wärmeplanungen sich nach dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 richten – oder einem noch früheren Jahr. Wir appellieren an alle Kommunalpolitiker*innen, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit: Es macht keinen Sinn, Wärmepläne so aufzustellen, dass sie wenig später veraltet sind.
Sollten dennoch in der Zwischenzeit Wärmepläne mit dem politisch jetzt schon veralteten Ziel der Klimaneutralität bis 2045 aufgestellt werden, ist bei der Änderung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes dafür Sorge zu tragen, dass diese bestehenden Pläne so schnell wie möglich auf das neue Klimaneutralitätsziel hin überarbeitet werden müssen.
Neuste Artikel
Kommunen brauchen mehr Gestaltungsraum für zunehmenden Radverkehr
Am 3. Juni ist der Europäische Tag des Fahrrads. In Schleswig-Holstein erfreut sich das Fahrrad trotz oft steifer Brise stetig wachsender Beliebtheit. Laut HUK-Coburg Mobilitätsstudie 2023 sind die Menschen im echten Norden bundesweit mit am häufigsten aufs Fahrrad umgestiegen und die meisten Erwachsenen haben sich im Ländervergleich als Reaktion auf die Energiekrise ein Fahrrad gekauft….
Haushaltssperre in Schleswig-Holstein
Am 16. Mai hat das GRÜNE Finanzministerium in Schleswig-Holstein eine vorrübergehende Haushaltssperre für das Land verhängt. Diese wurde nun am 30. Mai aufgehoben. Nachfolgend möchten wir die Hintergründe dieser Entscheidung aufzeigen und weitere Informationen zur Verfügung stellen: Was ist eine Hausshaltssperre? Eine Haushaltssperre dient dazu, eine Lücke, die durch Mindereinnahmen und/oder Mehrausgaben im laufenden Haushaltsjahr…
Danke für Eure Stimmen für ein besseres Morgen!
Eineinhalb Monate Kommunalwahlkampf liegen hinter uns: In der Zeit haben wir Gegenwind und viel Zuspruch erhalten. Mit über 2.000 Ehrenamtlichen und mehr Kandidierenden als je zuvor haben wir – mit guten Argumenten im Gepäck – einen spannenden Wahlkampf geführt. Danke an alle Wahlkämpfer*innen – zusammen stehen wir für eine grünere, gerechtere und nachhaltige Zukunft. Mit…
Ähnliche Artikel