Wir leben in einer Zeit mehrfacher Krisen. Diese Krisen müssen zusammen gedacht, statt gegeneinander ausgespielt werden. Die Klimakrise wirkt dabei als Brandbeschleuniger: keine der aktuellen Krise werden wir lösen können, wenn die Klimakrise weiter eskaliert.
Das gilt auch in der aktuellen Gasnotlage. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag einen Fonds vereinbart: für die Wärmewende weg von Öl und Gas, hin zu Wärmepumpen, Solarthermie, Wärmenetzen und der konsequenten energetischen Sanierung aller Gebäude.
Als Zielmarke für diesen Fonds gilt die Ausstattung mit mindestens 500 Millionen Euro (das sind einmalig ca. 3% eines Jahresetats des Landes). Aufgrund der
bestehenden Gasnotlage, die der verbrecherische Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine ausgelöst hat, müssen die entscheidenden Investitionen im Wärmebereich
möglichst frühzeitig und im jeden Fall in den Jahren 2022-2024 getätigt werden.
Es ist deshalb entscheidend, dass der Wärmewendefonds unverzüglich mit den nötigen finanziellen Mitteln ausgestattet wird. Die angespannte Haushaltslage darf unsere schwarz-grüne Regierungskoalition daran nicht hindern.
Wird dies versäumt, drohen riesige Fehlinvestitionen und volkswirtschaftliche Ineffizienzen. Einerseits können die Investitionen in die Wärmewende dann keinen
direkten Beitrag zur Lösung der Gaskrisen 2022 und 2023 leisten. Investitionen in die Wärmeinfrastruktur erfolgen jetzt. Auch unsere politische Steuerung muss jetzt greifen. Ansonsten werden Investitionen in ungeeignetere Technologien erfolgen. Neue Investitionszyklen stehen in der Regel erst 15-20 Jahre später an. Wir können es uns nicht leisten, diesen Investitionszyklus zu verschlafen.
Zusätzlich zur Finanzierung braucht es flankierende Maßnahmen für die Wärmewende. So muss etwa der Ankauf von Wärmepumpen und anderem Material in gleicher Weise strategische Bedeutung auch auf der politischen Ebene bekommen, wie der Ankauf von LNG, der sich abgesehen von der aktuellen, akuten Gasnotlage aufgrund der großen Klimaschäden verbietet und nur übergangsweise erfolgen darf. Darüber hinaus braucht es eine entschiedene Fachkräfteoffensive, die auch die kurzfristige Fortbildung und Umschulung von Handwerker*innen und die Mobilisierung von Hilfskräften beinhaltet.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel