Soziale Teilhabe und Klimaschutz müssen insbesondere in diesen Zeiten Hand in Hand gehen. Das 9-Euro-Ticket ist dafür ein voller Erfolg! Dieses Pauschalticket
hat grundsätzlich das Potenzial, die Mobilitätswende entscheidend voranzubringen, da der ÖPNV für mehr Menschen finanziell zugänglich ist. Sofern ein solches Ticket als verlässliches Angebot dauerhaft etabliert ist, kann es Menschen überzeugen, langfristig auf ein eigenes Auto zu verzichten. Es leistet damit einen relevanten Beitrag zur Mobilitätswende und kann besonders im Verkehrssektor, der noch immer weit vom Einhalten der Klimaziele entfernt ist, notwendige Fortschritte beim Klimaschutz bringen. Aber das 9-Euro-Ticket macht nicht nur Bus & Bahn attraktiver, sondern ermöglicht es mehr Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Angesichts der zu erwartenden deutlichen Energiepreissteigerungen und der damit zunehmend prekären Lage vor allem für Menschen mit geringem Einkommen, ist ein solches Angebot als Entlastungsmaßnahme wichtiger denn je. Die dämpfende Wirkung des Tickets auf die Inflation lässt eine Fortführung auch aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll erscheinen. Die Auswertungen des 9€ Tickets zeigen eine erste Verlagerung der Verkehre vom PKW auf öffentlichen Verkehr.
Doch erst mit einer längerfristig angelegten Tarifpolitik lässt sich feststellen, ob Menschen bereit sind, bei günstigem ÖPNV das Auto stehen zu lassen.
Wir fordern die Bundesregierung deshalb auf, eine geeignete Nachfolge für das erfolgreiche 9-Euro-Ticket in geeigneter Form zu entwickeln. Die Grüne Bundestagsfraktion hat ein einfaches und passendes Modell mit einem 29-Euro-RegioTicket und einem 49-Euro-Bundesticket vorgestellt. Die Finanzierung eines
9-Euro-Nachfolgetickets ist durch einen Abbau klimaschädlicher Subventionen wie des Dienstwagenprivilegs realistisch möglich. Zudem fordern wir das Land auf,
finanzielle Mittel und administrative Unterstützung bereitzustellen, sollte die Anschlusslösung des Bundes eine Mitfinanzierung der Länder vorsehen.
Für alle Menschen bezahlbare Pauschaltickets im ÖPNV stellen einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende und gleichzeitig zu mehr sozialer Teilhabe dar,
weshalb wir uns für eine Ausweitung entsprechender Angebote einsetzen. Sollte keine bundesweite Lösung zustande kommen, streben wir die Einführung eines
gemeinsamen Nordtickets der norddeutschen Bundesländer an. Weiteren Konzepten für Pauschaltickets stehen wir offen gegenüber und unterstützen deren
Entwicklung. Wir bekräftigen in diesem Kontext unsere Forderung an den Bund nach einer deutlichen Erhöhung der Regionalisierungsmittel für die Länder, um das
ÖPNV-Angebot insbesondere in den ländlichen Räumen ausbauen bzw. verbessern zu können.
Neuste Artikel
Grüner Landesparteitag fordert besseren Meeresschutz für die Ostsee
Wir müssen und können mehr für den Schutz unserer Meere tun. Der Europäische Blue Deal und die Finanzmittel des Bundes aus der Versteigerung der Lizenzen für die Offshore-Windkraft und weitere Mitteln des Bundeslandwirtschaftsministeriums bieten dafür den passenden Rahmen. Wir GRÜNE wollen diese für die dringend notwendige Verbesserung des Meeresschutzes, insbesondere für die Ostsee, nutzen. Dafür…
Nord-Grüne vergeben Votum zur Europawahl an Rasmus Andresen
Auf unserem Landesparteitag haben wir GRÜNE Schleswig-Holstein unser Votum zur Europaliste der Bundesgrünen an unseren aktuellen Europaabgeordneten Rasmus Andresen aus Flensburg vergeben. Rasmus vertritt Schleswig-Holstein seit 2019 im Europaparlament und ist dort seit 2021 auch Sprecher der deutschen Bündnis 90/Die Grünen Abgeordneten. Dazu sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: “Wir freuen uns…
Nord-Grüne wollen Schwerpunkt zur Europawahl auf den ländlichen Raum legen
Schleswig-Holstein lebt seit langer Zeit den europäischen Gedanken, von den historisch vielfältigen Herzogtümern Schleswig und Holstein, über die friedliche Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland bis zur weltweit beachteten Minderheitenpolitik und vieler grenzüberschreitender Kooperationsprojekte. Diese europäische Erfolgsgeschichte Schleswig-Holsteins möchten wir GRÜNE fortschreiben. Zur Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni 2024 legen wir in Schleswig-Holstein den…
Ähnliche Artikel