Zu der Aussage von Daniel Günther das schwimmende LNG-Terminal in Brunsbüttel bis Anfang 2023 zu realisieren, sagt die Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Monika Heinold:
Auch wir Grüne wollen so schnell wie möglich ein mobiles LNG-Terminal in Brunsbüttel realisieren, um die fatale Abhängigkeit von russischem Erdgas zu beenden. Aber diese Aussage von Daniel Günther ist sehr sportlich und erinnert an sein leeres Wahlversprechen zum A20-Ausbau. Wir sollten den Menschen im Land vor der Wahl keinen Sand in die Augen streuen. Wenn jemand den LNG-Turbo zünden kann, dann die Grünen mit Robert Habeck im Bund, der in fünf Monaten mehr für die Energiewende erreicht hat als sein CDU-Vorgänger in vier Jahren.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel