Die Möglichkeit, religiöse Symbole selbstbestimmt zu tragen oder auf sie zu verzichten, zeichnet eine weltoffene und liberale Gesellschaft aus. Die große Mehrheit der Muslim:innen in Deutschland sieht die Vollverschleierung nicht als religiöses Gebot. Aber diese Entscheidung treffen die individuellen Grundrechtsträgerinnen, also die Frauen selbst, und niemand anderes für sie.
Burka und Niqab können Ausdruck eines patriarchalen, frauenfeindlichen Gesellschaftsbildes sein, das wir ablehnen. Keine Frau soll sich gegen ihren Willen verschleiern müssen. Wir betonen unsere Ablehnung jedweder fundamentalistischen Auslegung des Islams und jedes Zwangs zur Vollverschleierung.
Ein Verbot der Vollverschleierung in Bildungseinrichtungen, das über bisherige Verbote in öffentlichen Einrichtungen hinausgeht, würde allerdings nur das Problem der Unterdrückung verschlimmern, bereits bestehende Abhängigkeiten verstärken und die betroffenen Frauen noch mehr in die Unsichtbarkeit drängen. Die Situation der betroffenen Frauen würde nicht verbessert, sondern verschlechtert werden.
Statt auf verfassungsrechtlich fragwürdige, kaum durchsetzbare Verbote, setzen wir deshalb auf Radikalisierungsprävention und konsequente rechtliche Sanktionen gegen verfassungsfeindliche Vereins- und Gruppenstrukturen.
Frauen, die sich aus Zwang und patriarchalen Machtstrukturen lösen wollen, erfahren unsere Unterstützung und erhalten Zugang zu besonderen Beratungsangeboten. Als feministische Partei zielen unsere Maßnahmen gegen die Verursacher:innen von Unterdrückung und gegen Diskriminierungsstrukturen. Wir unterstützen Frauen, statt uns gegen sie zu stellen und die von Unterdrückung Betroffenen weiter zu isolieren.
Wir betonen, dass Bildung seit jeher Schlüssel zu Emanzipation und Aufklärung ist. Ziel aller unserer Maßnahmen muss daher sein, Opfer von Unterdrückung und patriarchalen Strukturen den Weg zu Bildungseinrichtungen und die Teilhabe am offenen und öffentlichen Diskurs auch weiterhin zu ermöglichen.
Unabhängig von der Diskussion um Burka und Niqab lehnen wir jedweden Versuch, Frauen über Kleidungsvorschriften in bestimmte Rollen zu drängen, entschieden ab.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel