Das Schulgesetz in Schleswig-Holstein räumt der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen einen hohen Stellenwert ein. Bei der Benennung der pädagogischen Ziele im § 4 (13) SchulG heißt es:
„Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sind besonders zu unterstützen. Das Ziel einer inklusiven Beschulung steht dabei im Vordergrund.“
Dieses Ziel wird im § 5 (2) SchulG allerdings durch den sogenannten „Ressourcenvorbehalt“ eingeschränkt:
„Schülerinnen und Schüler sollen unabhängig von dem Vorliegen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs gemeinsam unterrichtet werden, soweit es die organisatorischen, personellen und sächlichen Möglichkeiten erlauben und es der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf entspricht (gemeinsamer Unterricht).“
Der Landesparteitag hat beschlossen, dass
- Bündnis 90 / Die Grünen die Streichung des Ressourcenvorbehaltes zur Weiterentwicklung der schulischen Inklusion als Ziel festlegen.
- das Ziel der Streichung dieser Gesetzesstelle unter den Leitideen „Inklusion“ und „Bildungsgerechtigkeit“ an geeigneter Stelle in das zukünftige Wahlprogramm aufgenommen wird.
- in Kooperation verschiedener Landesarbeitsgemeinschaften die Standards beschrieben werden, die einen allgemeingültigen organisatorischen, sächlichen und personellen Rahmen als garantiertes Angebot definieren. Diese Arbeit sollte auch einbeziehen, welche Wege der Sicherstellung von erforderlichen Hilfsmitteln dienen können, über die in unterschiedlichen Zuständigkeiten (Krankenkassen, besondere Hilfen nach SGB) entschieden wird. Die LAG Bildung erhält den Auftrag, diese Kooperation zu organisieren.
- in Kooperation verschiedener Landesarbeitsgemeinschaften erarbeitet wird, wie die kommunalen Schulträger durch Förderung mit Landesmitteln bei der Schaffung baulicher, organisatorischer und sächlicher Voraussetzungen für Inklusionsmaßnahmen unterstützt werden können. Die LAG Bildung erhält den Auftrag, diese Kooperation zu organisieren.
- sich Bündnis 90 / Die Grünen für die weitere Verbesserung der personellen Ausstattung einsetzen, die für eine inklusive Förderung erforderlich ist: Dazu sind als politische Ziele zusätzliche Einstellungen von Personal, zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie rechtskreisübergreifende Kooperationen auszuweisen.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel