Das Schulgesetz in Schleswig-Holstein räumt der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen einen hohen Stellenwert ein. Bei der Benennung der pädagogischen Ziele im § 4 (13) SchulG heißt es:
„Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sind besonders zu unterstützen. Das Ziel einer inklusiven Beschulung steht dabei im Vordergrund.“
Dieses Ziel wird im § 5 (2) SchulG allerdings durch den sogenannten „Ressourcenvorbehalt“ eingeschränkt:
„Schülerinnen und Schüler sollen unabhängig von dem Vorliegen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs gemeinsam unterrichtet werden, soweit es die organisatorischen, personellen und sächlichen Möglichkeiten erlauben und es der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf entspricht (gemeinsamer Unterricht).“
Der Landesparteitag hat beschlossen, dass
- Bündnis 90 / Die Grünen die Streichung des Ressourcenvorbehaltes zur Weiterentwicklung der schulischen Inklusion als Ziel festlegen.
- das Ziel der Streichung dieser Gesetzesstelle unter den Leitideen „Inklusion“ und „Bildungsgerechtigkeit“ an geeigneter Stelle in das zukünftige Wahlprogramm aufgenommen wird.
- in Kooperation verschiedener Landesarbeitsgemeinschaften die Standards beschrieben werden, die einen allgemeingültigen organisatorischen, sächlichen und personellen Rahmen als garantiertes Angebot definieren. Diese Arbeit sollte auch einbeziehen, welche Wege der Sicherstellung von erforderlichen Hilfsmitteln dienen können, über die in unterschiedlichen Zuständigkeiten (Krankenkassen, besondere Hilfen nach SGB) entschieden wird. Die LAG Bildung erhält den Auftrag, diese Kooperation zu organisieren.
- in Kooperation verschiedener Landesarbeitsgemeinschaften erarbeitet wird, wie die kommunalen Schulträger durch Förderung mit Landesmitteln bei der Schaffung baulicher, organisatorischer und sächlicher Voraussetzungen für Inklusionsmaßnahmen unterstützt werden können. Die LAG Bildung erhält den Auftrag, diese Kooperation zu organisieren.
- sich Bündnis 90 / Die Grünen für die weitere Verbesserung der personellen Ausstattung einsetzen, die für eine inklusive Förderung erforderlich ist: Dazu sind als politische Ziele zusätzliche Einstellungen von Personal, zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie rechtskreisübergreifende Kooperationen auszuweisen.
Neuste Artikel
Sondierungen mit CDU und FDP
Keine Basis für die nächsten fünf Jahre Zu den heutigen Sondierungen mit CDU und FDP sagt die Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Monika Heinold: Jamaika hat fünf Jahre gut regiert und viel für das Land erreicht. Regierungsbündnisse funktionieren dann, wenn alle Partner gebraucht werden. Weil die letzten fünf Jahre aber von guter Regierungsarbeit geprägt…
Sondierungen mit der CDU
Zu den heutigen Sondierungen mit der CDU sagt die Sondierungsgruppe von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein bestehend aus Monika Heinold, Aminata Touré, Lasse Petersdotter und Steffen Regis: Wir haben mit der CDU heute ein gutes Sondierungsgespräch in konstruktiver Atmosphäre geführt. Es zahlt sich aus, wenn ein Wahlkampf hart in der Sache aber fair im Miteinander geführt…
Danke, Schleswig-Holstein!
Danke an alle Schleswig-Holsteiner*innen für das Vertrauen in uns Grüne! Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis entfallen 18,3 Prozent auf uns Grüne, damit sind wir zweitstärkste Kraft im nächsten Landtag und erhalten voraussichtlich 14 Sitze. Außerdem haben Lasse Petersdotter (Kiel-Nord), Anna Langsch (Kiel-West) und Jasper Balke (Lübeck-Süd) ihre jeweiligen Wahlkreise gewonnen – herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen…
Ähnliche Artikel