BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein starten in die erste Phase der Arbeit an ihrem Programm zur Landtagswahl 2022. Seit gestern haben Mitglieder insgesamt vier Wochen lang Zeit, dem Landesvorstand ihre Ideen für das GRÜNE Wahlprogramm mitzuteilen. Dafür hat die Partei extra eine neue Programmwebsite eingerichtet. Die Beteiligung der Basis bildet den Auftakt eines breit angelegten Programmprozesses, in dem der Landesvorstand dem Anstieg der Mitgliederzahlen in den letzten Jahren Rechnung trägt.
In einem zweiten Schritt werden die Mitglieder im Frühjahr dieses Jahres in thematischen Workshops zusammenkommen und gemeinsam mit GRÜNEN Amts- und Mandatsträger*innen die eingereichten Ideen zu konkreten politischen Forderungen weiterentwickeln. Gleichzeitig arbeiten bereits die Landesarbeitsgemeinschaften der Partei an den Schlüsselprojekten für das Wahljahr 2022. Ein erster Programmentwurf soll im Dezember dieses Jahres veröffentlicht werden. Final beschlossen wird das Wahlprogramm voraussichtlich im Februar 2022.
„Unser Anspruch ist es, dass möglichst viele Mitglieder ihre Ideen bei uns einbringen können, erklärt Ann-Kathrin Tranziska, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein. „Seit der vergangenen Landtagswahl hat sich unsere Mitgliederzahl nahezu verdoppelt. Wir haben Zuwachs von Menschen mit sehr verschiedenen Biografien bekommen. Unsere Mitglieder blicken teils sehr unterschiedlich auf unsere Gesellschaft – auch wenn sie unsere Grundwerte vereinen. Diese Verschiedenheit wollen wir nutzen und nehmen uns Zeit für die Programmarbeit. Gemeinsam schreiben wir ein Programm, das möglichst viele Menschen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten in Schleswig-Holstein anspricht.„
Der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Steffen Regis, ergänzt:
„Für viele Menschen mag die Landtagswahl 2022 noch in weiter Ferne liegen. Doch unser Bundesland steht vor großen Herausforderungen: Die Klimakrise, das Artensterben, soziale Schieflagen oder die Auswirkungen einer beispiellosen Pandemie. Aus diesem Grund arbeiten wir GRÜNE schon jetzt an unserem Wahlprogramm für Schleswig-Holstein. Es soll ambitioniert und vielfältig sein. Unsere basisdemokratische Programmarbeit unterscheidet uns nach wie vor von allen anderen Parteien und hilft dabei, die vielen Potentiale der Mitgliedschaft voll zu entfalten. Eine Mitgliederumfrage aus dem vergangen Jahr hat gezeigt, dass unsere Mitgliedschaft sowohl von den Berufen als auch fachlichen Kompetenzen breit aufgestellt ist. Dieses vielsprechende Wissen wollen wir natürlich für die programmatische Arbeit unserer Partei nutzen.“
Neuste Artikel
Heute für ein besseres Morgen – mehr GRÜN in unseren Kommunen
Wir GRÜNE haben unsere Leitpunkte für die anstehende Kommunalwahl am 14. Mai beschlossen: Für mehr Klimaschutz, eine bessere Mobilität in der Stadt und auf dem Land, eine soziale Daseinsvorsorge sowie für moderne und bedarfsgerechte Bildungsangebote in unseren Kreisen und Kommunen. Wir wollen die Energie- und die Mobilitätswende in den Kommunen umsetzen und dabei die Bürger*innen…
Nord-Grüne wollen zweitstärkste Kraft bei der Kommunalwahl werden
Für die Kommunalwahl am 14. Mai wollen wir Grüne den Rückenwind aus unserem großen Mitgliederwachstum und den guten Wahlergebnissen der letzten Jahre nutzen. Dazu sagt Anke Erdmann, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Schleswig-Holstein: „Bei allen Wahlen in den letzten Jahren konnten wir unsere Ergebnisse verbessern. Unsere Themen sind längst in der Mitte der Gesellschaft…
Nord-Grüne rufen zu Solidarität am Weltfrauentag auf
Der 8. März hat unterschiedliche Namen: Internationaler Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag oder feministischer Kampftag. Seit über hundert Jahren streiten Frauen an diesem Tag für ihre Rechte. Und der Kampf um Gleichberechtigung hält weiter an, z.B. wenn es um Maßnahmen gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung geht. Dazu sagt Marlene Langholz-Kaiser, stellvertretende Landesvorsitzende, frauen- und genderpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE…
Ähnliche Artikel