Mit dem Ziel, die Einstufung des „Grünen Bands“ als nationales Naturmonument voranzubringen, haben die grünen Landesvorsitzenden der Anrainerländer die Quedlinburger Erklärung verfasst. Am Sonntag, den 27. September 2020 treffen sie sich gemeinsam mit dem politischen Geschäftsführer der Grünen im Bund, Michael Kellner, am Brocken im Harz, um sich vor Ort ein Bild dieser einzigartigen Naturlandschaft zu machen. Dazu sagt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Steffen Regis:
Wo früher die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland lag und über Jahrzehnte der DDR-Todesstreifen Symbol der Unrechtsherrschaft war, verläuft heute eine einzigartige Naturlandschaft, das „Grüne Band“. Nach dieser Schreckenszeit ist es umso schöner, dass wir nicht nur selbstverständlich die Bundesländergrenzen überqueren können, sondern, dass das Grüne Band inzwischen ein vielfältiger Lebensraum für fast 600 bedrohte Arten ist. Diesen einzigartigen Raum einer Erinnerungs- und Naturschutzlandschaft wollen wir Grüne besonders schützen.
Zwei Drittel der Fläche sind schon heute als Nationales Naturmonument und Schutzgebiet ausgewiesen. Allerdings sind auch ungefähr ein Achtel der Fläche für die intensive Landnutzung und Bebauung verloren gegangen. Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jahren in den Grün-mitregierten Ländern viel dafür getan, um das Grüne Band zu erhalten. Auch wir in Schleswig-Holstein haben uns auf diesen Weg gemacht und wollen die bei uns noch fehlenden Stücke im Dialog vor Ort in das größte Biotopverbundsystem integrieren. So sieht starke Kooperation in der föderalen Struktur der Bundesrepublik aus.
Mit dem Erhalt des Grünen Bandes als nationalem Naturmonument wollen wir uns dafür einsetzen, dass einzigartige Lebensräume nicht weiter von intensiver Landnutzung zerstört werden. Damit geht auch einher, dass wir dringend eine Neuausrichtung der Landwirtschaft brauchen. Der Schutz der Natur, sowie die wirtschaftlichen Interessen von Bäuer*innen können nur mit ökologischer Landwirtschaft in Einklang gebracht werden.
Neuste Artikel
Sondierungen mit der CDU
Zu den heutigen Sondierungen mit der CDU sagt die Sondierungsgruppe von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein bestehend aus Monika Heinold, Aminata Touré, Lasse Petersdotter und Steffen Regis: Wir haben mit der CDU heute ein gutes Sondierungsgespräch in konstruktiver Atmosphäre geführt. Es zahlt sich aus, wenn ein Wahlkampf hart in der Sache aber fair im Miteinander geführt…
Danke, Schleswig-Holstein!
Danke an alle Schleswig-Holsteiner*innen für das Vertrauen in uns Grüne! Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis entfallen 18,3 Prozent auf uns Grüne, damit sind wir zweitstärkste Kraft im nächsten Landtag und erhalten voraussichtlich 14 Sitze. Außerdem haben Lasse Petersdotter (Kiel-Nord), Anna Langsch (Kiel-West) und Jasper Balke (Lübeck-Süd) ihre jeweiligen Wahlkreise gewonnen – herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen…
Aminata Touré zur Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor
Zur Veröffentlichung der Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) sagt die Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Aminata Touré: Die Auftaktstudie zeigt eindeutig, dass die Menschen in Deutschland anerkennen, dass wir ein Problem mit Rassismus haben. Das Gute ist, dass 70% bereit dazu sind, sich diesem…
Ähnliche Artikel