Zum rechtsextremen Terroranschlag in Hanau sagt die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ann-Kathrin Tranziska:
„Die Taten in Hanau machen uns fassungslos, wütend und traurig. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der Opfer und den Verletzten. Bei aller Fassungslosigkeit müssen wir aber auch feststellen, dass diese Morde nach den Ereignissen in Halle, dem Mord an Walter Lübcke und den Morden des NSU nicht überraschend sind. Wir haben in Deutschland ein strukturelles Problem mit rechter Gewalt. Immer häufiger werden aus Worten Taten, wird aus rechter Hetze im Netz Gewalt.
Wir stellen uns deutlich gegen den Rechtsruck in unserer Gesellschaft und dessen schreckliche Folgen. Dazu gehört für uns auch eine klare Abgrenzung zur AfD und ihrer menschenverachtenden Politik. Unsere Solidarität gehört denjenigen, die Angst haben und sich bedroht fühlen. Wir alle sind dazu aufgefordert, unsere Mitmenschen zu schützen: vor rassistischen Beleidigungen im Bus, vor rassistischem Mobbing an Schulen, am Arbeitsplatz oder in der Disko, überall. Als Demokrat*innen ist es unsere oberste Pflicht, Rassismus und Diskriminierung den Kampf anzusagen und dem Hass und der Gewalt den Nährboden zu entziehen.“
Der Sprecher für Strategien gegen Rechtsextremismus der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Lasse Petersdotter, ergänzt:
„Nach der lückenlosen Aufklärung des rechten Terroranschlages in Hanau werden wir sehr genau über wirksame Gegenstrategien sprechen müssen. Das offensichtlich verschwörungsideologische Weltbild des mutmaßlichen Täters muss uns ein Alarmsignal sein. Verschwörungsideologien spielen bei der Radikalisierung eine immer wichtigere Rolle und sind online sehr leicht verfügbar. Bei der Analyse der Hintergründe der Tat darf es nicht nur darum gehen, ob es ein analoges Netzwerk und Kontakt des mutmaßlichen Täters zur rechten Szene in Hessen und anderswo gab, sondern explizit auch, in welchen Internetforen er sich rumgetrieben hat. Rechtsterroristische Agitation im Internet setzt immer stärker auf Einzeltäter*innen. Wir müssen unsere Strategie gegen Rechtsextremismus dieser Wirklichkeit stärker anpassen. Unsere Solidarität gilt den Opfern des Terroranschlages und ihren Angehörigen. Es ist unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Rassismus nicht zuzulassen und an der Seite der Opfer von Rassismus zu stehen.“
Neuste Artikel
Grüner Landesparteitag fordert besseren Meeresschutz für die Ostsee
Wir müssen und können mehr für den Schutz unserer Meere tun. Der Europäische Blue Deal und die Finanzmittel des Bundes aus der Versteigerung der Lizenzen für die Offshore-Windkraft und weitere Mitteln des Bundeslandwirtschaftsministeriums bieten dafür den passenden Rahmen. Wir GRÜNE wollen diese für die dringend notwendige Verbesserung des Meeresschutzes, insbesondere für die Ostsee, nutzen. Dafür…
Nord-Grüne vergeben Votum zur Europawahl an Rasmus Andresen
Auf unserem Landesparteitag haben wir GRÜNE Schleswig-Holstein unser Votum zur Europaliste der Bundesgrünen an unseren aktuellen Europaabgeordneten Rasmus Andresen aus Flensburg vergeben. Rasmus vertritt Schleswig-Holstein seit 2019 im Europaparlament und ist dort seit 2021 auch Sprecher der deutschen Bündnis 90/Die Grünen Abgeordneten. Dazu sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: “Wir freuen uns…
Nord-Grüne wollen Schwerpunkt zur Europawahl auf den ländlichen Raum legen
Schleswig-Holstein lebt seit langer Zeit den europäischen Gedanken, von den historisch vielfältigen Herzogtümern Schleswig und Holstein, über die friedliche Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland bis zur weltweit beachteten Minderheitenpolitik und vieler grenzüberschreitender Kooperationsprojekte. Diese europäische Erfolgsgeschichte Schleswig-Holsteins möchten wir GRÜNE fortschreiben. Zur Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni 2024 legen wir in Schleswig-Holstein den…
Ähnliche Artikel