Die medizinische Versorgung in Deutschland ist seit langem in der Krise. Die Probleme reichen von Landarztmangel über Pflegenotstand bis hin zur Abwanderung von Ärzten aus Deutschland. Einige Ursachen dieser Probleme beginnen bereits in der Ausbildung. Dem sollten wir etwas entgegensetzen und uns für eine bessere und fairere Ausbildung junger Ärzt*innen einsetzen.
Daher unterstützen wir die Forderungen der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (BVMD) in der Petition für ein faires PJ:
1. BAföG-Höchstsatz als Aufwandsentschädigung und für alle über 25-jährigen zusätzlich den Krankenversicherungsbeitrag
2. Das Gewähren von Krankheitstagen in gesplitteten Tertialen
3. Mindestens 4 Stunden Lehrveranstaltungen und mindestens 8 Stunden Selbststudium pro Woche
4. Persönlicher Zugang zum Patientenverwaltungssystem
5. Eigene Arbeitskleidung und eigene Aufbewahrungsmöglichkeit für Kleidung und persönliche Gegenstände
Begründung
Das praktische Jahr (kurz PJ) ist, zwischen dem zweiten und dritten Staatsexamen, der letzte Teil des Medizinstudiums. Es stellt die Brücke zwischen mindestens 5 Jahren überwiegend theoretischem Studium und selbständiger ärztlicher Tätigkeit dar. In diesem Jahr sollen die Medizinstudierenden auf ihren späteren Beruf vorbereitet werden und wichtige praktische Fähigkeiten unter ärztlicher Supervision vermittelt bekommen, die sie nach Abschluss des PJ selbstverantwortlich ausführen.
Die Realität zeigt jedoch, dass seit vielen Jahren Medizinstudierende im PJ nur als kostenlose Arbeitskraft für stumpfe Routinetätigkeiten wie Blutabnahmen, Botengänge und Dokumentation eingesetzt werden. Die Lehre im PJ ist, wenn überhaupt vorhanden, häufig nur sehr spärlich. Oft wird noch nicht einmal krankenhauseigene Arbeitskleidung zur Verfügung gestellt.
Nach abgeschlossenem PJ übernehmen die gleichen Leute als dann Ärzt*innen Verantwortung für Gesundheit, Leben und Tod ihrer Patient*innen. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe müssen sie adäquat vorbereitet werden.
Besondere Beachtung fand in diesem Zusammenhang kürzlich die Aufwandsentschädigung für das PJ, welche von einem Überwiegenden Teil der Kliniken nicht oder nur in sehr geringem Maß erbracht wird. In der Praxis bedeutet das mindestens 40 Stunden unbezahlte Arbeit pro Woche. Erhebungen der BVMD dazu haben ergeben, dass 40% der Studierenden während des PJ auf Ersparnisse zurückgreifen müssen, 28% sind während des PJ auf Nebenjobs angewiesen, müssen also zusätzlich arbeiten gehen anstatt Zeit zum Lernen (Vor- und Nachbereitung des Stationsalltages, Examensvorbereitung) oder einfach nur zur Erholung von anstrengender und emotional belastender Arbeit zu haben. Eine gute Ausbildung junger Ärzt*innen ist unter diesen Umständen nicht möglich!
Der Ort an dem Medizinstudierende ihr PJ ableisten ist der größte Faktor in der Entscheidung, darüber wo sie ihre erste Assistenzärzt*innenstelle annehmen. Dadurch sind faire Bedingungen während des PJ ein Standortvorteil für jede Klinik, sowie Universitätsklinik und damit Bundesland. Die Abwanderung angehender oder gerade approbierter Ärzt*innen in andere Bundesländer oder gar andere Staaten verursacht zudem einen volkswirtschaftlichen Schaden, dem mit wenigen einfachen Mitteln viel entgegenzusetzen wäre.
Anhang:
Petition für faire Bedingungen im praktischen Jahr:
https://www.bvmd.de/unsere-arbeit/projekte/praktisches-jahr/petition-fuer-ein-faires-pj/
Hintergründe zur Petition für faire Bedingungen im praktischen Jahr:
https://www.bvmd.de/fileadmin/redaktion/Downloaddateien/Hintergruende_zur_Petiti-on_fuer_ein_faires_PJ.pdf
Neuste Artikel
Sondierungen mit CDU und FDP
Keine Basis für die nächsten fünf Jahre Zu den heutigen Sondierungen mit CDU und FDP sagt die Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Monika Heinold: Jamaika hat fünf Jahre gut regiert und viel für das Land erreicht. Regierungsbündnisse funktionieren dann, wenn alle Partner gebraucht werden. Weil die letzten fünf Jahre aber von guter Regierungsarbeit geprägt…
Sondierungen mit der CDU
Zu den heutigen Sondierungen mit der CDU sagt die Sondierungsgruppe von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein bestehend aus Monika Heinold, Aminata Touré, Lasse Petersdotter und Steffen Regis: Wir haben mit der CDU heute ein gutes Sondierungsgespräch in konstruktiver Atmosphäre geführt. Es zahlt sich aus, wenn ein Wahlkampf hart in der Sache aber fair im Miteinander geführt…
Danke, Schleswig-Holstein!
Danke an alle Schleswig-Holsteiner*innen für das Vertrauen in uns Grüne! Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis entfallen 18,3 Prozent auf uns Grüne, damit sind wir zweitstärkste Kraft im nächsten Landtag und erhalten voraussichtlich 14 Sitze. Außerdem haben Lasse Petersdotter (Kiel-Nord), Anna Langsch (Kiel-West) und Jasper Balke (Lübeck-Süd) ihre jeweiligen Wahlkreise gewonnen – herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen…
Ähnliche Artikel
Bildung
LPT 24.03.19 – Einführung eines Pflichtfaches „Philosophie und Religionskunde“ für alle
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN setzen sich für die Erweiterung des Philosophieunterrichtes zu einem ordentlichen Lehrfach mit dem Titel ”Philosophie und Religionskunde” an allgemeinbildenden Schulen ein. Das Fach soll im Rahmen des werteorientierten Unterrichts als ordentliches Lehrfach für alle Schüler*innen ohne die Möglichkeit einer Befreiung angeboten werden. Dieses Fach soll bekenntnisunabhängig unterrichtet werden und auf Wissensvermittlung und Wissensbildung…
Bildung
Für ausgeschlafene Schüler*innen
Der Landesparteitag hat beschlossen: Wir GRÜNE in Schleswig-Holstein bitten die fachlich zuständige Bildungsministerin Karin Prien (CDU), zu einem runden Tisch mit Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und den ÖPNV-Trägern einzuladen, um die Möglichkeiten zu diskutieren, die bisherige zweite Schulstunde zur ersten Schulstunde zu machen und so den Schlafrhythmus der Schüler*innen besser zu berücksichtigen. Hierbei ist zu beachten,…