Der Strommarkt braucht neben technischen Lösungen auch eine neue ökonomische Steuerung, die zusammen mit der Stromerzeugung vor allem auch die Verbraucherseite (engl. demand side management DSM) einbezieht.
Zu Recht wird Sektorenkopplung als essentielle variable Lastsenke gesehen, ohne die die Energiewende ungemütlich werden kann. E-Auto, Wärmepumpe, Klimaanlage und power-to-gas sollen als Diener des Strommarktes einerseits nachfragen, wenn Strom reichlich ist und andererseits Verbrauch vermeiden, wenn Strom knapp ist.
Preissignale sind dabei die günstigste Art Flexibilität im Markt zu erhöhen.
Deutschland ist ein Industriestandort und soll es bleiben. Auch deshalb brauchen die zukünftigen Strommärkte günstige Flexibilität. Das ist ein wichtiger Teil der Lösung für eine erneuerbare Versorgung ohne Backup an fossilen Kraftwerken. Und da diese Flexibilität gebraucht wird, ist es höchste Zeit sie zu organisieren.
Dabei spielen auch die Haushalte mit heute schon einem Viertel des Stromverbrauchs und künftig vermehrt als Besitzer von E-Autos und anderen flexiblen Verbrauchern eine große und wachsende Rolle. Wir wollen die technischen Möglichkeiten der modernen Informations-Technologie dafür nutzen, dass LetztverbraucherInnen ständig über den jeweiligen Preis informiert werden und mit diesen Preissignalen ihr Verbrauchsverhalten der Verfügbarkeit des Stromangebotes anpassen können.
Dafür wollen wir
• Preise stattmischkalkulatorischerTarife beginnend bei Gewerbetreibenden und Haushalten mit hohem Stromverbrauch
• Die versteinerten Strompreise zum Leben erwecken durch eine Dynamisierung der Stromnebenkosten, damit diejenigen belohnt werden, die zum Beispiel ihr E-Auto nachts laden statt parallel zur Tagesschau
• Eine bessere Flankierung des Smart-Meter-Rollout durch verständliche Informationen für alle
• Keine Abstriche am Datenschutzniveau für intelligente Messeinrichtungen
Auf dem Weg in die erneuerbare Zukunft müssen wir grundsätzlicher über die Organisation unserer Strommärkte nachzudenken. Was bei 5% Erneuerbaren richtig war, muss bei 70% nicht mehr richtig sein. Wichtig sein wird dabei vor allem, dass die Preissignale direkt bei allen relevanten Abnehmern und Produzenten ankommen. Dafür brauchen wir keine Vielzahl an innovativen Tarifen. Vielmehr müssen die Preise von den tatsächlichen Knappheiten im System bestimmt werden. So erreichen wir eine solidarische Energiewende, bei der alle Akteure zur Versorgungssicherheit beitragen und von ihr profitieren.
Neuste Artikel
Sondierungen mit CDU und FDP
Keine Basis für die nächsten fünf Jahre Zu den heutigen Sondierungen mit CDU und FDP sagt die Spitzenkandidatin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Monika Heinold: Jamaika hat fünf Jahre gut regiert und viel für das Land erreicht. Regierungsbündnisse funktionieren dann, wenn alle Partner gebraucht werden. Weil die letzten fünf Jahre aber von guter Regierungsarbeit geprägt…
Sondierungen mit der CDU
Zu den heutigen Sondierungen mit der CDU sagt die Sondierungsgruppe von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein bestehend aus Monika Heinold, Aminata Touré, Lasse Petersdotter und Steffen Regis: Wir haben mit der CDU heute ein gutes Sondierungsgespräch in konstruktiver Atmosphäre geführt. Es zahlt sich aus, wenn ein Wahlkampf hart in der Sache aber fair im Miteinander geführt…
Danke, Schleswig-Holstein!
Danke an alle Schleswig-Holsteiner*innen für das Vertrauen in uns Grüne! Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis entfallen 18,3 Prozent auf uns Grüne, damit sind wir zweitstärkste Kraft im nächsten Landtag und erhalten voraussichtlich 14 Sitze. Außerdem haben Lasse Petersdotter (Kiel-Nord), Anna Langsch (Kiel-West) und Jasper Balke (Lübeck-Süd) ihre jeweiligen Wahlkreise gewonnen – herzlichen Glückwunsch zu diesem großartigen…
Ähnliche Artikel
Energiewende
Der Preis muss die ökologische Wahrheit sagen: Erdöl-Förderzins anheben!
Der Landesparteitag hat beschlossen: Wir, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Schleswig-Holstein, stellen fest: Mobil geht nicht fossil. Wir GRÜNE in Schleswig-Holstein, allen voran Robert Habeck und Ingrid Nestle, haben u.a. mit der Anhebung des Erdölförderzinses dazu beigetragen, dass Fracking-Vorhaben im Land zwischen den steigenden Meeren wirtschaftlich und politisch keine Chance haben. Alle Fracking-Anträge…
Energiewende
Klimaziele ohne Verzug umsetzen
Der Landesparteitag hat beschlossen: Mit dem Pariser Klimavertrag haben auch wir uns verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 C zu begrenzen, und ein Limit von 1,5°C anzustreben. Das heißt in Zahlen: Damit die Welt in 50% der klimawissenschaftlichen Simulationen 1,5°C nicht überschreitet, müsste sie bis 2031 klimaneutral werden. Um in 66% der Simulationen unter…
Energiewende
Rückbau der Fundamente von Windenergieanlagen
Der Landesparteitag hat beschlossen: Auch der Rückbau macht den Unterschied: Während beim AKW über viele Jahrzehnte mit hohen Kosten, Risiken und atomaren Altlasten, die uns über Millionen Jahren begleiten, rückgebaut wird, kann dies bei Windkraftanlagen in einigen Stunden, Tagen oder Wochen rückstandsfrei und groß teils wiederverwertet erfolgen. In Schleswig-Holstein fand und findet die Pionierarbeit für…