Zur heutigen (24. Oktober 2018) Pressekonferenz von Ministerpräsident Daniel Günther zum aktuellen Planungsstand beim Ausbau der A20 sagt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein, Steffen Regis:
Viele Bürger*innen erwarten zu Recht, dass die Politik für eine Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur sorgt. Wenn jedoch Straßen in den Nachbarort vergammeln, es bei Großprojekten zu Verzögerungen und Kostenexplosionen kommt, schadet das dem Vertrauen in die Politik als Ganzes.
Die Art und Weise, wie wir in Deutschland Infrastrukturausbau betreiben, muss grundsätzlich überdacht werden. Großprojekte lassen sich nicht im „Hauruckverfahren“ umsetzen. Das sagen wir Grüne schon lange und setzen uns für eine Planung ein, die Projekte gemeinschaftlich mit Bürger*innen und Umweltverbänden entwickelt.
Die geplante A20-Trasse führt durch eine der sensibelsten Naturregionen Deutschlands. Jetzt einen vorausschauenden Dialog mit den Umweltverbänden, auch über Alternativrouten, zu führen, lohnt sich allemal. Vorbild hierfür könnte die Planung von Stromtrassen sein, wo es Ex-Umweltminister Robert Habeck gelungen ist, spätere Widerstände gegen die Trassen zu minimieren.
Flexibilität der Planungsbehörden zahlt sich am Ende des Tages für alle aus. Wir müssen jetzt die Basisinfrastruktur im Land in Schuss bringen, um die Verkehrssituation spürbar zu entlasten. Gut geplante sichtbare Sanierungen können am Ende viel wert sein.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel
A20
A 20: Alle an einen Tisch!
Zur Berichterstattung über einen Konflikt zwischen den Umweltverbänden und dem Verkehrsministerium bezüglich der A20 sagt die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ann-Kathrin Tranziska: Jamaika heißt für uns, Ökonomie und Ökologie zusammen zu denken. Dazu gehört in jedem Fall ein konstruktiver Dialog mit den Umweltverbänden. Dass es beim Bau der A20 sehr unterschiedliche Interessen und Konflikte…