Die Grünen Schleswig-Holsteins haben am 23. September in Harrislee (Kreis Schleswig-Flensburg) einen Landesparteitag zum Thema Europa veranstaltet. Unter dem Motto „Europa kann mehr“ haben 131 Delegierte Änderungsanträge zum Grünen Europawahlprogramm abgestimmt, Voten für die Liste zur Europawahl vergeben und Anträge zur aktuellen politischen Lage abgestimmt.
In seiner politischen Rede läutete der Landesvorsitzende Steffen Regis „den langen Lauf zur Europawahl“ ein, aber blickte auch auf die aktuelle Lage im Hambacher Wald – „Der Hambi wird zum Symbol einer Machtfrage: Politik für die Gesellschaft oder für Konzerninteressen?“ – und die Situation der GroKo: „Wir haben einen Flächenbrand des Rassismus in Deutschland, aber die GroKo ist nicht etwa die Feuerwehr, sondern steht daneben und sagt, na vielleicht regnet´s ja bald mal“. „Unser alter Grüner Leitspruch „eine andere Politik ist möglich, ist aktueller denn je. Für einen offen Politikstil für die Bürger*innen, für Klimaschutz und Solidarität arbeiten wir Grüne hier im Land, in den Kommunen und dafür kämpfen wir im Europawahlkampf.“
Die Landesvorsitzende Ann-Kathrin Tranziska zum Leitantrag zur Europapolitik: „Ein solidarisches Europa ist die Antwort auf die vielen politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Europa kann mehr Menschlichkeit, mehr Solidarität, mehr Klimaschutz, mehr nachhaltige Landwirtschaft und mehr Meeresschutz. Nur im Miteinander kann die europäische Union stark agieren und die Interessen der EU-Bürger*innen gegen Kommerzialisierung und Privatisierung vertreten.“
Der Landesparteitag vergab quotierte Voten zur Europaliste: ein Votum erhielt Anna Leidreiter aus dem Kreis Segeberg, deren Schwerpunkt die Energiepolitik ist. Das zweite Votum ging an den Landtagsabgeordneten Rasmus Andresen aus Flensburg, der im Europaparlament zur Haushaltspolitik und Digitalisierung arbeiten möchte. Gewählt wird die Liste zur Europawahl auf dem Grünen Bundesparteitag im November.









Neuste Artikel
Weg frei für Schwarz-Grün: Delegierte stimmen mit großer Mehrheit für Koalitionsvertrag mit der CDU
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat sich heute mit großer Mehrheit für ein Regierungsbündnis mit der CDU ausgesprochen. Nach einer mehr als drei Stunden langen Parteitagsdebatte stimmten 112 Delegierte für den ausgehandelten Koalitionsvertrag. Es gab vier Nein-Stimmen und fünf Enthaltungen. Damit kann die neue Schwarz-Grüne Landesregierung nach der Wahl des Ministerpräsidenten am kommenden…
CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellen Koalitionsvertrag vor
Ideen verbinden – Chancen nutzen – Schleswig-Holstein gestalten: CDU und Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellen Koalitionsvertrag vor CDU und Grüne wollen mit ihrem heute vorgestellten Koalitionsvertrag Schleswig-Holstein bis 2040 zum ersten klimaneutralen Industrieland machen. Beide Parteien eint der Anspruch, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft für unser Schleswig-Holstein gemeinsam zu lösen und dabei auch neue…
Landesparteitag stimmt Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU zu
Am Abend des 24. Mai haben sich die Grünen Delegierten mit großer Mehrheit für die Aufnahmen von Koalitionsverhandlungen mit der CDU ausgesprochen (107 Ja-Stimmen, 5 Nein, 3 Enthaltungen). Unser gutes Wahlergebnis verpflichtet uns, mit dem Vertrauen, was uns die Bürger*innen gegeben haben, sorgsam umzugehen. Die breite Zustimmung von 93% der Delegierten zeigt, dass unsere Partei…
Ähnliche Artikel
Europa
Das Personalpaket der Staats- und Regierungschefs ist absolut inakzeptabel
Zu dem Vorschlag des Rats Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin zu nominieren, erklärt der schleswig-holsteinische Grüne Europaabgeordnete Rasmus Andresen: „Der Rat hat die Europäische Union in eine tiefe demokratische Krise geführt. Das Personalpaket der Staats- und Regierungschefs ist absolut inakzeptabel. Es geht nicht um Personen, sondern um die Frage wie ernst wir unsere europäische…
Europa
LPT 23.03.19 – Abbau des Wildschweinzauns an der Grenze zu Dänemark, Ausbau der europäischen Beziehungen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Schleswig-Holstein setzt sich für einen schnellen Abbau des entlang der deutsch-dänischen Grenze errichteten Wildschweinzauns ein. Wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, fordern die dänische Regierung auf: • diesen Zaun nicht zu einem Status Quo werden zu lassen und ihn umgehend zurückzubauen; • sich von ihrer symbolischen Abschottungspolitik abzuwenden und nach pragmatischen und tragfähigen Lösungen sowohl für…
Europa
LPT 23.09.18 – EU Digitalsteuer einführen
Die schleswig-holsteinischen GRÜNEN fordern die Bundesregierung und die Landesregierungen dazu auf, sich für eine EU Digitalsteuer einzusetzen.