Zu den Ergebnissen des EU-Gipfels zum Thema Migration sagt die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Ann-Kathrin Tranziska:
Auf eine europäische Lösung haben wir sehr stark gedrungen und auch gehofft, dass Menschlichkeit, Solidarität, Ordnung stärker seien, als der Drang die Mauern der „Festung Europa“ noch höher zu ziehen. Durch diese Einigung werden die Ursachen von Flucht und Migration abermals nicht gelöst. Statt Fluchtursachen zu bekämpfen, wird der Bevölkerung Europas der Irrglaube einer Lösung vorgespielt. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung Abschottung, ganz so als gäbe es Krieg, Folter und Verfolgung nicht, wenn keiner der betroffenen Menschen europäischen Boden erreichen würde. Statt Abschottung und nationaler Alleingänge wären Alternativen zielgerichteter:
- Wichtiger denn je wird es sein, legale Fluchtwege nach Europa und organisierte Asylverfahren zu schaffen, um das Sterben auf dem Mittelmeer unter den Augen Europas zu beenden.
- Eine Reform des Dublin-Systems ist dringend notwendig. Ohne eine gerechte Verteilung von Geflüchteten und Migrant*innen ist weiterer Streit zwischen den Ländern der EU vorprogrammiert.
- Wir brauchen endlich eine ernsthafte Bekämpfung von Fluchtursachen. Dazu gehört ein genereller Stopp von Rüstungsexporten in Krisenregionen oder an Kriegen und Konflikten beteiligte Drittländer, wie zum Beispiel die Türkei oder Saudi-Arabien. Ebenso muss die EU wesentliche Teile ihrer Wirtschafts-, Agrar-, Fischerei- und Handelspolitik neu ordnen, sodass nicht länger Märkte in afrikanischen Staaten zerstört werden. Der Profit Europas auf Kosten der Lebensgrundlagen der Menschen in anderen Teilen der Welt ist neben Krieg und Terror ganz wesentliche Fluchtursache.
- Rückführungen auf See oder die Unterbringung in Internierungslagern in Unrechtsstaaten sind völkerrechtlich unzulässig und keine Lösung. Es wäre ein fatales Zeichen der EU mit den libyschen Machthabern noch intensiver zu kooperieren. Stattdessen brauchen wir eine europäische Seenotrettung und können in der Zwischenzeit nicht auf private Seenotretter*innen verzichten oder diese gar kriminalisieren.
Internierungslager für die Menschen, die den lebensgefährlichen Weg über das Mittelmeer geschafft haben, sind mit Sicherheit kein Weg, auch wenn es die aktuelle Situation für Rettungsschiffe womöglich entschärft. Es ist eine winzige Verbesserung zur Situation jetzt, wo Schiffe wie die „Lifeline“, die eine Vielzahl von Geflüchteten aus dem Mittelmeer gerettet haben, auf Genehmigungen zum Einlaufen in diverse Häfen warten. Diese Lager dürfen auf keinen Fall den Charakter von Gefängnissen haben.
Flucht ist kein Verbrechen! Dass Menschen aufgrund von Krieg, Terror oder Hunger flüchten mussten und traumatische Erfahrungen auf der Flucht machten, wird im aktuellen rechtslastigen Diskurs oft genug vergessen. Egal für welche Art der Erstunterbringung sich Europa entscheidet, funktionieren wird sie nur, wenn damit auch ein geordnetes Verteilungssystem für ganz Europa und folgende gute Integrationsarbeit verbunden sind. Mit einem solchen System muss sich jetzt jede Diskussion um innereuropäische Grenzkontrollen erübrigen und das Schengener Abkommen darf nicht weiter gefährdet werden.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel
Europäische Asylpolitik
Demo: Seebrücke statt Seehofer
Am Freitag ging es für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein gemeinsam mit anderen engagierten Bürger*innen in Kiel auf die Straße. Zu der Demonstration unter dem Motto „Seebrücke statt Seehofer“ rief ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis auf. Rund 1000 Menschen forderten in Kiel eine Kehrtwende zugunsten einer humanen Asylpolitik. Wir schweigen nicht und fordern weiter sichere Fluchtwege und…
Europäische Asylpolitik
GRÜNE rufen zur Demonstration „Seebrücke statt Seehofer” auf
Dazu sagt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein, Steffen Regis: Bundesweit gingen tausende Menschen in den letzten Tagen auf die Straßen, um für eine humane Asyl- und Flüchtlingspolitik zu demonstrieren. Wir rufen dazu auf, an der Demonstration „Seebrücke statt Seehofer“ am Freitag, 20. Juli in Kiel teilzunehmen. Die Demonstration beginnt um 17 Uhr auf…
Europäische Asylpolitik
Verantwortung für die Menschen übernehmen
Zur Situation auf dem Rettungsschiffs „Lifeline“ sagt die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ann-Kathrin Tranziska: Ich bin erleichtert, dass das Rettungsschiff „Lifeline“ den Hafen von Valletta anlaufen darf. Dieses erfreuliche Handeln der maltesischen Regierung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Situation auf dem Mittelmeer dramatisch bleibt. Wir brauchen verlässliche europäische Regeln und massiven Druck auf…