Der Landesparteitag hat beschlossen:
Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Schleswig- Holstein erklärt sich solidarisch mit LGBTIQ*Personen sowie den aktiven Organisationen, Vereinen, Verbänden, Gruppen usw. im Land. Die Partei und die Fraktionen unterstützen durch eine starke Präsenz die Christopher Street Days (CSD Kiel am 7. Juli und CSD Lübeck am 18. August) im Land sowie weitere öffentliche Veranstaltung für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, wie etwa den „Women‘s March and Rainbow Walk“ in Flensburg (17. Mai).
Der Landesverband macht sich für eine starke grüne Präsenz bei diesen Veranstaltungen stark und bietet Interessierten Hilfe bei der Organisation etwa von Fußgruppen, Ständen usw. an. Auch setzt sich die Partei für eine starke Präsenz aus Partei und Fraktionen bei diesen Veranstaltungen ein.
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch, Anke!
Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe ist unsere Co-Landesvorsitzende Anke Erdmann heute in den Parteirat der Bundespartei gewählt worden. Der Parteirat ist das 16-köpfige Gremium der Bundespartei, vergleichbar mit dem erweiterten Parteivorstand in anderen Parteien. Dazu sagt Gazi Freitag, Co-Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns über eine geerdete und politische Stimme aus dem…
Herzlichen Glückwunsch, Rasmus!
Auf dem Bundesparteitag der Grünen in Karlsruhe wurde der schleswig-holsteinische Europaabgeordnete Rasmus Andresen auf Listenplatz 12 für die kommende Europawahl gewählt. Zu dieser Platzierung sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Delegationssprecher der deutschen Grünen im Europaparlament und unseren Votenträger aus Schleswig-Holstein auf einem sehr aussichtsreichen…
Nie wieder, das ist jetzt!
Am 9. November 1938 setzten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen auch in Schleswig-Holstein in Brand, der Antisemitismus brach sich Bahn und die Verbrechen des Holocausts lasten bis heute auf uns. Dieser Jahrestag erinnert uns seitdem jedes Jahr daran, dass für Antisemitismus in Deutschland kein Platz sein darf! Das gilt besonders in diesem…
Ähnliche Artikel
Europa
Asymmetrie beenden und Europa eine Chance geben – Soziales Europa gestalten
Der Landesparteitag hat beschlossen: Eine gemeinsame europäische Sozialpolitik war bei der Gründung der Europäischen Union (EU) nicht vorgesehen. Die Römischen Verträge von 1957 zielten auf die Gründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und verfolgten damit rein wirtschaftliche Interessen. Im Dezember 1989 verabschiedeten die Regierungschefs der EG die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer*innen als „feierliche Erklärung“, die im Laufe der Verhandlungen soweit…