Der Landesparteitag hat beschlossen:
Seit 1989 haben wir katastrophale 75 Prozent der Biomasse bei Fluginsekten verloren, weshalb wir eine artenschutzfreundliche Transformation unserer Landwirtschaft mit viel weniger Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Gülle und Düngemittel auf den Feldern und echte Naturschutzgebiete ganz ohne giftige Spritzmittel brauchen.
Auch in den Städten, entlang von Feldwegen und wenig befahrenen Straßen, in Teilbereichen der öffentlichen Parkanlagen sowie rund um Gebäude der öffentlichen Hand sind Verbesserungen nötig, die dazu beitragen können, das Insektensterben zu stoppen. Ministerien, Schulen, Finanzämter, andere Behörden, Kläranlagen usw.: Bisher wird fast überall das Gras regelmäßig gemäht, damit es hübsch und gepflegt aussieht.
Aber kurz gemähtes Gras ist ökologisch wenig wertvoll, weil es von Insekten wie Bienen und Schmetterlingen kaum genutzt werden kann. Viel besser sind flächendeckende Wildblumenwiesen, die erst ab September gemäht werden und in Teilbereichen sogar nur alle zwei Jahre. Solche Wildblumenwiesen wünschen wir Grüne uns auf Gemeinde-, Kreis-, Landes-, Bundes- und Europaebene auf möglichst vielen Grundstücken.
Neben Flächen der öffentlichen Hand sind auch andere Grundstückseigentümer wie Privatpersonen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen herzlich aufgerufen, ihren kurz gemähten Rasen ebenfalls in Wildblumenwiesen zu verwandeln.
Um zu erfahren, wie es um Schmetterlinge, Ohrenkneifer, Wildbienen und andere Insekten in ganz Schleswig-Holstein steht, bitten wir das MELUND um eine Untersuchung der Ist-Situation in Schleswig-Holstein, die noch im laufenden Jahr beginnt, dauerhaft betrieben wird und möglichst alle Kreise, mindestens aber 5 Untersuchungsstandorte, umfasst.
Neuste Artikel
Haushaltssperre in Schleswig-Holstein
Letzte Woche hat das GRÜNE Finanzministerium in Schleswig-Holstein eine vorrübergehende Haushaltssperre für das Land verhängt. Nachfolgend möchten wir die Hintergründe dieser Entscheidung aufzeigen und weitere Informationen zur Verfügung stellen: Was ist eine Hausshaltssperre? Eine Haushaltssperre dient dazu, eine Lücke, die durch Mindereinnahmen und/oder Mehrausgaben im laufenden Haushaltsjahr entsteht, zu reduzieren und damit im Rahmen der…
Danke für Eure Stimmen für ein besseres Morgen!
Eineinhalb Monate Kommunalwahlkampf liegen hinter uns: In der Zeit haben wir Gegenwind und viel Zuspruch erhalten. Mit über 2.000 Ehrenamtlichen und mehr Kandidierenden als je zuvor haben wir – mit guten Argumenten im Gepäck – einen spannenden Wahlkampf geführt. Danke an alle Wahlkämpfer*innen – zusammen stehen wir für eine grünere, gerechtere und nachhaltige Zukunft. Mit…
Starkes Kommunalwahlergebnis in herausfordernden Zeiten
Bei der Kommunalwahl haben wir GRÜNEN 17,7 Prozent landesweit erreicht. Damit verbessern wir unser Wahlergebnis im Vergleich zur vorherigen Kommunalwahl 2018 um 1,2 Prozentpunkte in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche. Dazu sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Schleswig-Holstein: „Wir haben dank eines engagierten Wahlkampfes mit über 2.000 Ehrenamtlichen, mit so vielen Kandidierenden wie noch…
Ähnliche Artikel
Ökologie
LPT 24.03.2019 – Landesrahmenvertrag – Änderungen Vertragsnormen
Das Land und die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein als Leistungsträger und Vertragspartner des Landesrahmenvertrages nach § 79 Abs. 1 SGB XII werden aufgefordert, aus ökologischen Gründen -insbesondere des Klimaschutzes und der Luftreinhaltung- sich unverzüglich für eine Änderung folgender Vertragsnormen einzusetzen: Aktueller Text § 5 Abs. 1 LRV (Zusatz neu: kursiv und fett) Die…
Ökologie
LPT 24.03.2019 – Flächenverbrauch in SH an Nationaler Nachhaltigkeitsstrategie orientieren – Fortschreibung Landesentwicklungsplan
1) Der Landesparteitag bittet die Landtagsfraktion und die Grünen Kabinettsmitglieder, den Entwurf der Fortschreibung des Landesentwicklungsplans (LEP) zu verbessern und auf folgende Änderungen hinzuwirken: • Konkrete landesweite Flächenverbrauchziele im Sinne der von der Bundesregierung beschlossenen Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie müssen im LEP benannt und verbindlich eingehalten werden. Ausgehend von einem Flächenverbrauch von 2,7 Hektar pro Tag in…
Ökologie
LPT 24.03.19 – Kunstrasen – Sport und Ökologie vereinbaren
Schleswig-Holstein ist Sportland. Wir Grüne bekennen uns zu einer aktiven Sportförderpolitik des Landes und in den Kommunen. Wir wollen Sportförderung ökologisch nachhaltig ausgestalten. Während die Förderung von Kunstrasenplätzen aus sportpolitischen Gründen vernünftig sein kann, sind Kunstrasenplätze ökologisch nicht nachhaltig. Wir Grüne wollen mit den Sportverbänden, Kommunen, Wissenschaft und Umweltorganisationen über eine ökologisch nachhaltige Sportförderung ins Gespräch kommen. 1. Wir…