10 Gigawatt Windenergie in Schleswig-Holstein! Das haben wir als Energieziel zum Klimaschutz versprochen, das halten wir in der Jamaika-Koalition ein.
Heute hat sich die Koalition über die Grundlagen für die Neuberechnung der Regionalpläne für die Windenergie in Schleswig-Holstein verständigt. Für die Akzeptanz der Energiewende ist die angestrebte Erhöhung des Abstands zu Wohnbebauung eine gute Sache. Die lange fachliche Debatte der Ministerien war daher eine gute Investition in die Akzeptanz. Denn die Energiewende kann nur gemeinsam mit den Bürger*innen in Schleswig-Holstein gelingen.
Die heutige Einigung zeigt, dass wir GRÜNE (Energie-)Ziele in der Jamaika-Koalition umsetzen können. Wir freuen uns, dass nun zügig die Umsetzung der Regionalplanung erfolgen kann und dann erste neue Anlagen errichtet werden können. Damit wird Schleswig-Holstein auch weiterhin seiner Vorreiterrolle beim Klimaschutz gerecht.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel
Energiewende
LPT 23.03.19 – Stromkunden am Markt aktiv beteiligen Für eine bessere Digitalisierung der Energiewende
Der Strommarkt braucht neben technischen Lösungen auch eine neue ökonomische Steuerung, die zusammen mit der Stromerzeugung vor allem auch die Verbraucherseite (engl. demand side management DSM) einbezieht. Zu Recht wird Sektorenkopplung als essentielle variable Lastsenke gesehen, ohne die die Energiewende ungemütlich werden kann. E-Auto, Wärmepumpe, Klimaanlage und power-to-gas sollen als Diener des Strommarktes einerseits nachfragen, wenn Strom reichlich…
Windenergie
Die Bundesregierung muss ihre Energiepolitik korrigieren
Zur Meldung, dass der Bundesverband Windenergie prognostiziert, der Ausbau der Windenergie würde zurückgehen, sagt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Steffen Regis: „Die Bundesregierung muss die Prognose des Bundesverbandes Windenergie zum Anlass nehmen und endlich ihre Energiepolitik korrigieren. Das Verfehlen der Klimaziele bis 2020 ist schon schlimm genug. Die Windenergie ist ein entscheidender Faktor für…
Energiewende
Der Preis muss die ökologische Wahrheit sagen: Erdöl-Förderzins anheben!
Der Landesparteitag hat beschlossen: Wir, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN in Schleswig-Holstein, stellen fest: Mobil geht nicht fossil. Wir GRÜNE in Schleswig-Holstein, allen voran Robert Habeck und Ingrid Nestle, haben u.a. mit der Anhebung des Erdölförderzinses dazu beigetragen, dass Fracking-Vorhaben im Land zwischen den steigenden Meeren wirtschaftlich und politisch keine Chance haben. Alle Fracking-Anträge…