Der Landesparteitag von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein fordert seine Vertreter*innen in der Landesregierung und in der Landtagsfraktion dazu auf, in Kooperation mit den Küstenländern Hamburg, Bremen und Niedersachsen eine nachhaltige Lösung der Elbschlickproblematik zu finden.
Das Baggergut aus der Elbe darf keinesfalls vor der Vogelinsel Scharhörn, auf lange Sicht auch nicht mehr an der Tonne E 3 bei Helgoland abgelagert werden. Die Nordsee darf nicht wieder Deponie für teilweise belastete Sedimente werden!
Durch das Baggern und Abkippen werden Altlasten wie Chlorkohlenwasserstoffe, Schwermetalle und Pestizide aus dem Sediment aufgewirbelt und gelangen in die Nahrungskette der Nordsee, in Fische, Robben, Wale und Seevögel.
Es ist dringend notwendig, dass unsere Landesregierung in einer Kooperation der Küstenländer
- ein wasserbauliches Konzept zur systematischen Strömungsbegrenzung in der Elbe vorlegt.
- ein abgestimmtes Konzept zur gemeinschaftlichen Nutzung ihrer Hafenkapazitäten erarbeitet.
- endlich die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die Elbe und ihre Zuflüsse umsetzt!
Unsere Bundestagsabgeordneten und Vertreter*innen von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN in der Bundesregierung fordern wir auf, sich auch gegen eine Deponierung von Baggerschlick im deutschen Sektor der Nordsee (AWZ) auszusprechen. Zudem bitten wir sie, sich bundesweit sowie im Rahmen der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) bei allen Oberliegern dafür einzusetzen, dass die Mobilisierung von giftbelasteten Sedimenten im Oberlauf der Elbe minimiert wird.
Grüne Politiker:innen auf allen Ebenen bitten wir, sich für eine Ausrichtung der maritimen Wirtschaft auf ökologische Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff einzusetzen.
Neuste Artikel
Kommunen brauchen mehr Gestaltungsraum für zunehmenden Radverkehr
Am 3. Juni ist der Europäische Tag des Fahrrads. In Schleswig-Holstein erfreut sich das Fahrrad trotz oft steifer Brise stetig wachsender Beliebtheit. Laut HUK-Coburg Mobilitätsstudie 2023 sind die Menschen im echten Norden bundesweit mit am häufigsten aufs Fahrrad umgestiegen und die meisten Erwachsenen haben sich im Ländervergleich als Reaktion auf die Energiekrise ein Fahrrad gekauft….
Haushaltssperre in Schleswig-Holstein
Am 16. Mai hat das GRÜNE Finanzministerium in Schleswig-Holstein eine vorrübergehende Haushaltssperre für das Land verhängt. Diese wurde nun am 30. Mai aufgehoben. Nachfolgend möchten wir die Hintergründe dieser Entscheidung aufzeigen und weitere Informationen zur Verfügung stellen: Was ist eine Hausshaltssperre? Eine Haushaltssperre dient dazu, eine Lücke, die durch Mindereinnahmen und/oder Mehrausgaben im laufenden Haushaltsjahr…
Danke für Eure Stimmen für ein besseres Morgen!
Eineinhalb Monate Kommunalwahlkampf liegen hinter uns: In der Zeit haben wir Gegenwind und viel Zuspruch erhalten. Mit über 2.000 Ehrenamtlichen und mehr Kandidierenden als je zuvor haben wir – mit guten Argumenten im Gepäck – einen spannenden Wahlkampf geführt. Danke an alle Wahlkämpfer*innen – zusammen stehen wir für eine grünere, gerechtere und nachhaltige Zukunft. Mit…
Ähnliche Artikel