Zur Debatte um das Tempolimt und der Forderung des Deutschen Städtetags sagt die Grüne Spitzenkandidatin Monika Heinold:
„Angesichts der hohen Energiepreise und der Debatte über Versorgungssicherheit müssen wir alle Hebel in Bewegung setzen, um Energie zu sparen. Die Forderung des Deutschen Städtetags für ein Tempolimit ist konsequent und richtig. Ein Tempolimit ist überfällig, energie- wie klimapolitisch geboten und es gibt dafür eine gesellschaftliche Mehrheit.
Ich fordere die Bundes-FDP auf, endlich ihre ideologischen Scheuklappen abzulegen und den Weg für Tempo 130 auf Autobahnen frei zu machen. Das wäre auch für die Verkehrssicherheit ein echter Gewinn.Wir Grüne haben gezeigt, wie es geht. Als Partei haben wir in der jetzigen Krisensituation schnell gehandelt und Entscheidungen getroffen, die unbequem und nicht Teil der bisherigen Parteipolitik sind. Wir haben gehandelt, weil es notwendig war. Das erwarten wir auch von anderen Parteien.“
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel