Der Landesverband spricht sich für die Nutzung der Anwendungen des Grünen Netzes aus. Er fördert und bewirbt den Ausbau dieser Nutzung und unterstützt jedes Mitglied, das die Anwendungen nutzen möchte.
Außerdem setzt der Landesverband sich für eine konsequente Weiterentwicklung des Grünen Netzes und seiner Anwendungen ein, um Funktionalität, Nutzbarkeit und Design barrierefrei zu gestalten und bereitzustellen. Endgeräte und assistierende Techniken müssen das Grüne Netz und deren Anwendungen interpretieren können.
Der Landesverband verfolgt damit folgende Ziele:
- Erhöhung der Anzahl der Mitglieder, die diese Anwendungen des Grünen Netzes nutzen.
- Weiterentwicklung der parteiinternen Kommunikation und Ausbau der digitalen Zusammenarbeit.
- Erhöhung der parteiinternen Datenschutzstandards.
- Qualifizierung der Mitglieder mit Bezug auf deren Anwendungskenntnisse.
- Bedarfsgerechte Unterstützung der mitglieder-internen „Expert*innen“.
Um diese Ziele zu erreichen,
- fördert der Landesverband die vorrangige Nutzung der Anwendungen des Grünen Netzes für alle Belange der parteiinternen und -externen Kommunikation sowie die offensive Bewerbung ebendieser.
- bittet der Landesverband alle Gremien auf Landesebene, die Landtagsfraktion, die Kreis- und Ortsvorstände und Grüne Jugend, die Anwendungen des Grünen Netzes für eigene Belange zu nutzen, sich ebenfalls für die Nutzung der Anwendungen des Grünen Netzes auszusprechen und diese zu bewerben und zu fördern.
- vernetzt der Landesverband als zentralen Bestandteil für die Stärkung der Nutzung des Grünen Netzes vorhandene Schulungs- und Trainings und entwickelt dem Bedarf entsprechend weitere Schulungsangebote.
- benennt der Landesvorstand eine Person, der:die Steuerungs- und Netzwerkperson dieser Maßnahmen ist. Der Landesverband macht die bestehenden Ansprechpartner:innen für die Mitglieder besser bekannt.
- sucht der Landesvorstand unter den Mitgliedern Expert*innen und baut einen mitglieder-internen „Expert*innenpool“ (auch als ehrenamtliche Trainer*innen) auf.
Für die Fortbildungsmaßnahmen gelten folgende Rahmenbedingungen:
- Für die Mitglieder sollen schnellstmöglich mindestens quartalsweise kostenlose barrierefreie Schulungen für alle Mitglieder für Anwendungen des Grünen Netzes zur Verfügung stehen. Hierzu entwickelt der Landesverband ein entsprechendes Fortbildungskonzept.
- Um die Schulungen bedarfsgerecht und barrierefrei zu gestalten, bindet der Landesvorstand auch die Kreisvorstände, die Landesarbeitsgemeinschaften und die Grüne Jugend in den Gestaltungsprozess einer Konzeption mit ein.
Der Landesvorstand verpflichtet sich, bei Auftreten einer funktionalen Forderung im digitalen Umfeld zunächst auf die Verdigado eG bzw. den Netzbegrünung e.V. zuzugehen, um eine Lösung zu finden. Darüber hinaus setzt er sich zeitnah auf Bundesebene für eine Weiterentwicklung des Grünen Netzes und seiner Anwendungen in Bezug auf Barrierefreiheit ein. Der stets aktuelle WCAG-Standard (Web Content Accessibility Guidelines) und die Empfehlungen des BIK (Barrierefrei informieren und kommunizieren – für alle) für barrierefreie Webseiten und Medien werden hierzu mit einbezogen.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel