Am 25.02.2021 wird Umweltminister Jan Philipp Albrecht an der Sitzung Lübecker Bürgerschaft teilnehmen und mit den Abgeordneten über die Entsorgung von Bauabfällen des AKW Brunsbüttel debattieren. Dazu sagen die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis:
Wir fordern die SPD und CDU in Lübeck dringend auf, Verantwortung zu nehmen und sich der gesellschaftlichen Herausforderung der Entsorgung von Bauabfällen aus stillgelegten Atomkraftwerken ernsthaft und konstruktiv zu stellen. Statt populistischer Falschaussagen verdienen die Bürger*innen fundierte Informationen und eine inhaltliche Auseinandersetzung. Wer mit Populismus Ängste und Demokratieverdrossenheit schürt, läuft vor der politischen Verantwortung davon, statt an Problemlösungen mitzuwirken.
Die Zuweisung des nicht-radioaktiven Abfalls, der beim Abriss des AKW Brunsbüttel entsteht, an die Deponien in Lübeck-Niemark und Johannistal (Kreis Ostholstein) ist zudem keine politische Entscheidung, sondern eine verwaltungsrechtliche Zuweisung.
Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat dafür unsere volle Rückendeckung.
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch, Anke!
Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe ist unsere Co-Landesvorsitzende Anke Erdmann heute in den Parteirat der Bundespartei gewählt worden. Der Parteirat ist das 16-köpfige Gremium der Bundespartei, vergleichbar mit dem erweiterten Parteivorstand in anderen Parteien. Dazu sagt Gazi Freitag, Co-Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns über eine geerdete und politische Stimme aus dem…
Herzlichen Glückwunsch, Rasmus!
Auf dem Bundesparteitag der Grünen in Karlsruhe wurde der schleswig-holsteinische Europaabgeordnete Rasmus Andresen auf Listenplatz 12 für die kommende Europawahl gewählt. Zu dieser Platzierung sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Delegationssprecher der deutschen Grünen im Europaparlament und unseren Votenträger aus Schleswig-Holstein auf einem sehr aussichtsreichen…
Nie wieder, das ist jetzt!
Am 9. November 1938 setzten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen auch in Schleswig-Holstein in Brand, der Antisemitismus brach sich Bahn und die Verbrechen des Holocausts lasten bis heute auf uns. Dieser Jahrestag erinnert uns seitdem jedes Jahr daran, dass für Antisemitismus in Deutschland kein Platz sein darf! Das gilt besonders in diesem…
Ähnliche Artikel