Zur aktuellen Situation in der Paketbranche sagt die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Ann-Kathrin Tranziska:
„Wir befinden uns in einem harten Lockdown und überall im Land sind die Geschäfte geschlossen. Damit die Geschenke von Millionen Menschen rechtzeitig unter den Weihnachtsbäumen liegen, liefern Kurierdienste täglich Pakete in zweistelliger Millionenhöhe aus. Für die Paketzusteller*innen in unserem Land bedeutet die Vorweihnachtszeit Dauerstress und ein schier unvorstellbares Arbeitspensum. Um die tägliche Flut an Paketen zu bewältigen, arbeiten viele von ihnen nicht nur an Grenze des Zumutbaren, sondern weit darüber hinaus. Wenig überraschend sind Angestellte in der Paketbranche im Vergleich zu anderen Berufsgruppen überdurchschnittlich oft krank.
Paketzusteller*innen sind unverzichtbar für das Funktionieren unserer Gesellschaft in dieser schwierigen Zeit. Sie verdienen Anerkennung und Solidarität. Dazu kann jeder von uns einen kleinen Beitrag leisten. Wir Grüne appellieren an die Menschen in unserem Land, sich beim Online-Shopping vor Weihnachten zu fragen, welche Pakete wirklich gebraucht werden und wo man auf eine Bestellung verzichten kann. Die Paketzusteller*innen in den fließenden Verkehr einfädeln lassen, ihnen im Treppenhaus entgegenkommen oder das Paket für die Nachbarn annehmen: all dies sind kleine aber wichtige Beiträge, die Paketzusteller*innen in dieser turbulenten Zeit zu unterstützen.
Laut der Gewerkschaft ver.di muss davon ausgegangen werden, dass die gesetzlich festgelegten Arbeitszeiten aktuell oft nicht eingehalten werden. Wir Grüne fordern die Zustellfirmen auf, die tägliche Höchstarbeitsgrenze von zehn Stunden einzuhalten. Ein pünktlich zugestelltes Paket rechtfertigt keine Beschneidung von Arbeitnehmer*innenrechten. Zukünftig müssen Paketdienste auf Ausnahmesituationen noch besser vorbereitet sein und deutlich mehr Personal einstellen. Nur so kann verhindert werden, dass die einzelnen Bot*innen nicht völlig überlastet werden.“
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel