Zum Klimaschutzpaket der Bundesregierung sagt der klimapolitische Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Bernd Voß:
„Nur Dank des Protestes der Fridays for Future-Bewegung, dem sich viele Bürger*innen angeschlossen haben, hat sich die Bundesregierung mit ihrem Klima-Kabinett an den Versuch gewagt, Vorschläge für mehr Klimaschutz zu machen.
Den Bürger*innen und vielen Unternehmen ist klar, wie dringend der Handlungsbedarf ist. Sie warten auf einen wirksamen und verlässlichen Rahmen, der die Energiewende und damit mehr Klimaschutz ermöglicht. Das vorgelegte Eckpunkte-Programm ist langsam, lasch und unverbindlich. Es wird den Herausforderungen in keinster Weise gerecht.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist Voraussetzung, um dem Klimawandel wirksam zu begegnen. Die Vorschläge in diesem Bereich sind nicht ambitioniert und konkret genug, die Vorgabe von pauschalen Abständen bei der Windkraft steht denen sogar entgegen. Ohne erneuerbaren Strom werden sich Kohleausstieg, erneuerbare Mobilität und Wärmeversorgung nicht realisieren lassen. Mit dieser Politik der Bundesregierung scheitern Eingrenzung des Klimawandels und der Ausbau der erneuerbaren Energien.“
Der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Steffen Regis, ergänzt:
„Heute sieht man auf beeindruckende Weise, wie hunderttausende Menschen auf die Straße gehen und unmissverständlich den Aufbruch in eine klimagerechte Zukunft fordern. Jetzt ist der Zeitpunkt für entscheidende Weichenstellungen. Was allerdings die Große Koalition in Berlin zeitgleich vorgestellt hat, ist ein Desaster.
Das Klimaschutzpaket ist ein Klein-klein-Paket. Es taugt nicht für effektiven Klimaschutz und verschiebt die Verantwortung auf kommende Generationen und Regierungen. Das ist Gift für die Zukunfts- und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft und wird zu weiteren, massiven Protesten im Land führen.
Wenn das das Ergebnis nach monatelangen Ankündigungen und nächtelangen Sitzungen ist, dann sind Union und SPD politisch wirklich am Ende. Ich erwarte nichts mehr von dieser Bundesregierung. Besonders für das Energiewendeland Schleswig-Holstein wäre ein Aufbruch bei der Wind- und Solarenergie notwendig gewesen, genauso wie die massive Verlagerung von Geldern aus dem Straßenbau in den ÖPNV.“
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel