Der Landesverband und die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein unterstützen die Protest- und Kulturmeile 2019 am AKW Brokdorf des Bündnisses Brokdorf Akut und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und rufen zur breiten Teilnahme auf, um gemeinsam für das Ende der Atomkraft und für die konsequente Umsetzung der Energiewende zu demonstrieren.
Dazu sagt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein, Steffen Regis:
„Wir Grüne sind und bleiben die Partei des Atomausstiegs. Die vielen Reaktoren in Europa stellen ein massives Risiko für die Bevölkerung dar. Wir akzeptieren es nicht, dass die Pannenreaktoren in Tihange und Fessenheim über Grenzen hinweg Menschen gefährden. Der Atomausstieg muss europäisch werden. Wir müssen immer wieder an die Gefahren der Atomkraft erinnern, so wie es auf der Protestmeile in Brokdorf geschieht. 100 Prozent erneuerbare Energien in allen Sektoren ist unser Ziel. Dafür müssen wir alles tun.“
Der energiepolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Voß, ergänzt:
„Atomkraft kommt uns teuer zu stehen. Ein Vielfaches an Ewigkeitskosten wird für den Rückbau, die Entsorgung und Endlagerung auf uns zukommen. Deswegen müssen wir schnellstmöglich die letzten Atommeiler abschalten. Die erneuerbaren Energien zügig auszubauen, ist unsere starke wirtschaftliche und soziale Perspektive – auch für Europa.“
Weitere Informationen:
Der Grüne Abgeordnete für den Kreis Steinburg, Bernd Voß, wird mit dem Grünen Kreisverband Steinburg mit einem Infostand am Sonntag, den 28. April an der Kultur-und Protestmeile teilnehmen.
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.