Zum Abschluss der Verhandlungen über eine Große Koalition auf Bundesebene sagen die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein, Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis:
„Die Verhandlungen über eine Große Koalition sind zu Ende und es ist gut, dass Union und SPD einen Koalitionsvertrag ausgehandelt haben. Er wird den Zukunftsaufgaben in unserem Land jedoch nicht gerecht. Während einige Probleme gelöst werden, verweigert sich die Koalition den großen Fragen und Strukturproblemen. Statt auf Visionen und Willen zur Gestaltung, setzen Union und SPD auf Prüfaufträge, Kommissionen und “Weiter so!”.
Steffen Regis:
„Wir brauchen Taten statt Kommissionen für den Klimaschutz, Strategien gegen Armut und soziale Spaltung und Maßnahmen für eine funktionierende humane Asyl- und Integrationspolitik. Diese Koalition hat keine Visionen gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft in Arm und Reich, Stadt und Land, Jung und Alt. Sie verweigert sich, die Zukunftsfragen anzupacken, die jeden von uns betreffen werden. Das alles klingt nach einer gefährlichen Notlösung für unser Land.
Die Idee eines CSU-Heimatministeriums ist schon in Bayern nicht aufgegangen. Kitsch und Heimatgefühl sind keine Strategie gegen den Rechtsruck. Bedenklich ist auch, dass das Innenministerium mit seinen Aufgaben bei der Integration und großem Einfluss auf die Freiheitsrechte an die CSU geht. Wir Grüne warnen eindringlich davor, die Innen-, Rechts- und Integrationspolitik zu einem Feld von Ausgrenzung und Überwachung zu machen.“
Ann-Kathrin Tranziska:
„In diesem Koalitionsvertrag fehlt aber noch mehr: Es gibt keine Idee, wie wir gegen Kinderarmut und für faire Renten vorgehen wollen. Die Mittel, die in die erweiterte Kinderbetreuung fließen sollen, werden bei weitem nicht ausreichen und füllen nur unzureichend das Loch, das die wegfallenden Gelder reißen werden.
Wir begrüßen prinzipiell den Ausbau der Kinderbetreuung, es darf aber finanziell nicht zu Lasten der Länder gehen, die sich wie Schleswig-Holstein eine beitragsfreie Kinderbetreuung noch nicht leisten können. Ebenso verhält es sich mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Dieser muss vom Bund finanziell unterfüttert werden.
Die Aussagen im Koalitionsvertrag zur Windenergie sind ohne Gigawattzahlen mehr als schwammig. Das alles wird dann noch relativiert durch unpräzise Aussagen zum Netzausbau.
Der Koalitionsvertrag bietet weder für Deutschland noch für Schleswig-Holstein innovative Ideen. Aufbruch und den Willen zur Gestaltung der Zukunft gibt es offenbar nur mit Grün.“
Neuste Artikel
Neuer Landesvorstand der Nord-Grünen am Start
Der Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein hat am Wochenende einen neuen Landesvorstand gewäht. Nach fünf Jahren traten die bisherigen Landesvorsitzenden Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis nicht erneut als Führungsduo an. Die neuen Vorsitzenden sind Gazi Freitag und Anke Erdmann, beide aus dem Kreisverband Kiel. Gazi Freitag war bislang Kreisgeschäftsführer in Kiel und setzt sich…
LPT 09/2022: Sozial- und klimagerechte Politik – gerade in schweren Zeiten!
Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scharf. Unsere Solidarität gehört den Opfern des Krieges. Der Krieg verursacht unermessliches Leid und muss dringend beendet werden. Putin darf den Krieg nicht gewinnen. Wir unterstützen den klaren Kurs unserer Bundesaußenministerin. Auch in Schleswig-Holstein sind die Folgen des Krieges unübersehbar. Viele Menschen fliehen aus…
LPT 09/2022: Sondervermögen für Klimaschutz und Klimasicherheit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein stellen sich hinter die Forderung von Fridays for Future, ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimasicherheit zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Ähnliche Artikel
Bundespolitik
Statement zur Wahl von Angela Merkel als Bundeskanzlerin
Den Start der Großen Koalition im Bund und die Wahl von Angela Merkel kommentiert der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Steffen Regis: „Wir gratulieren Angela Merkel zur erneuten Wahl als Bundeskanzlerin. Die letzten Monate waren eine anstrengende Zeit für das Land. Aber es hat sich gezeigt, dass unser demokratisches System auch unter schwierigen Bedingungen funktioniert….