Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein haben an diesem Wochenende (31.10./1.11.2020) einen digitalen Landesparteitag veranstaltet.
Der Landesvorsitzende Steffen Regis beschreibt den Erfolg des Parteitags:
Die Premiere des digitalen Parteitags hat technisch und inhaltlich hervorragend geklappt. Besonders in diesen Tagen müssen wir die politische Debatte lebendig halten. Dass das digital geht, haben wir an diesem Wochenende bewiesen und über 15 Stunden am Samstag und Sonntag eine große Fülle an Themen abgearbeitet. Digitale politische Diskussionskultur funktioniert!
Nach einer breiten Debatte zur aktuellen Corona-Lage, zu Klima- und Naturschutzthemen am Samstag, folgten am Sonntagmorgen Rechenschaftsberichte, der Haushalt des Landesverbands und die politische Rede des Bundesvorsitzenden Robert Habeck.
Das Thema Grundeinkommen wurde kontrovers diskutiert, die Antragsteller*innen haben am Sonntag einen Kompromiss gefunden, der auch beschlossen wurde. Der weitere Sonntag war geprägt von Sozial-, Diversitäts- und Digitalisierungs-Themen: mit einem Wohnraumschutzgesetz soll im Land für mehr bezahlbaren Wohnraum gesorgt werden, der Schutz geflüchteter Frauen und Mädchen vor Gewalt soll verbessert, der Kampf gegen Geldwäsche und Steuerbetrug gestärkt, dem eSport die Gemeinnützigkeit zuerkannt und die Coworking-Arbeit in Schleswig-Holstein gestärkt werden.
Die Landesvorsitzende Ann-Kathrin Tranziska:
Wir haben viel vor und gehen mit einem vollen Rucksack politischer Ideen und Vorschläge aus diesem Wochenende. Bevor es in den Bundestagswahlkampf geht, haben wir intensive Debatten zu den Herausforderungen dieser Zeit geführt und jetzt geht es gestärkt und gemeinsam in den Wettstreit um Platz 1. Besonders wichtig ist uns die Weiterentwicklung unserer eigenen Strukturen im Bereich Inklusion sowie die Vernetzung mit den Gewerkschaften. Wir Grüne im Norden sind eine breit aufgestellt Partei mit einem Vollsortiment an Themen.
Neuste Artikel
AKW-Bauabfälle: Sachliche Debatte statt populistischer Falschaussagen
Am 25.02.2021 wird Umweltminister Jan Philipp Albrecht an der Sitzung Lübecker Bürgerschaft teilnehmen und mit den Abgeordneten über die Entsorgung von Bauabfällen des AKW Brunsbüttel debattieren. Dazu sagen die Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Ann-Kathrin Tranziska und Steffen Regis: Wir fordern die SPD und CDU in Lübeck dringend auf, Verantwortung zu nehmen und sich der…
Nachverdichten, höher bauen, alte Wohngebiete modernisieren
Grüne Politiker*innen aus Schleswig-Holstein werben für neue Ziele bei der Bebauung. „Wir müssen in Schleswig-Holstein davon wegkommen, jeden Tag rund drei Hektar Land zu bebauen!“ Mit diesem Appell legen Ann-Kathrin Tranziska, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, und der Sprecher der Grünen Schleswig-Holsteinischen Landesarbeitsgemeinschaft Bauen & Wohnen, Tafin Ahsbahs aus dem Kreis Pinneberg, konkrete Vorschläge für…
Eine bewusste Eskalation der Lage durch den Investor
Zur Räumung des Flensburger Bahnhofswaldes durch einen privaten Sicherheitsdienst sagt der Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Steffen Regis: Der Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes zur Räumung des Flensburger Bahnhofswaldes durch den Investor ist in dieser Situation völlig unverhältnismäßig und eine bewusste Eskalation der Lage. Es ist mir unbegreiflich, wie man in der dramatischen Corona-Lage in Flensburg so…
Ähnliche Artikel