
LAG Landwirtschaft und ländlicher Raum
lag.landwirtschaft@sh-gruene.de
Sprecher*innen:
Uta Bergfeld (KV SL-FL)
Ingmar Jaschok-Hops (KV RD-ECK)
stellv. Sprecher*innen:
Marilla Meyer (KV Lübeck)
Lasse Bombien (KV RD-ECK)
Exkursion mit Picknick
bei Rieckens Landmilch in Großbarkau südlich von Kiel
Im Rahmen der LAG Landwirtschaft und ländlicher Raum laden wir am Samstag, den 27. September ab 10 Uhr zu einer Exkursion ein.
Familie Riecken bewirtschaftet den Eichhof, ca. 10km südlich der Kieler Stadtgrenze, bereits seit 1899 und ist der Stadt und dem südlichen Umland durch ihre Milchverarbeitung, Direktvermarktung und ihren Lieferservice bekannt.
Seit 2017 ist der Hof Bio-zertifiziert und hat sich in den letzten Jahren bei den Themen regenerativer Landwirtschaft und Agroforst zu einer wichtigen Stimme mit überregionaler Bedeutung entwickelt. Für unsere Exkursion, die Betriebsführung und den Austausch mit Familie Riecken gibt es eine ganze Reihe von Themen, die für sie als Unternehmer:innen und für uns als Grüne sehr interessant sind.
Mit hofeigener Milchverarbeitung, Direktvermarktung ab Hof, über Abokisten und Flaschenmilch ist der Betrieb breit aufgestellt. In der Milchkuhherde wird mit tiergebundener Aufzucht gearbeitet und durch Junior Felix Riecken ist der Eichhof über die Region hinaus aus Innovationsstandort für die Themen Agroforst und regenerative Landwirtschaft bekannt. Felix ist als Agroforst-Aktivist deutschland- und europaweit aktiv.
Aktuell befindet sich der Betrieb im Prozess des Generationswechsels, was ebenfalls gleich mehrere sehr interessante Themenfelder bietet.
Themen auf einen Blick:
- Generationswechsel in der Landwirtschaft
- Übergabe/übernahme komplexer Betriebskonzepte
- Alterssicherung in der Landwirtschaft
- Junglandwirteförderung
- Netzwerkarbeit in der Landwirtschaft
- Regionale Ernährungsnetzwerke (Regionalwert AG, Feinheimisch, Bioland)
- Regenerative Landwirtschaft
- Agroforst
- Direktvermarktung
- Veredelung von Hofprodukten
- Regionale Infrastruktur für Lohnverarbeitung
- Mikrologistik im ländlichen Raum
- Mehrwertkommunikation nachhaltiger Landwirtschaftskonzepte
Im Anschluss an die Hofführung haben wir Gelegenheit, Hofprodukte zu verkosten. Dazu organisieren wir Brot und Getränke, so dass wir die Exkursion mit einem Imbiss auskling lassen können.
Uns erwartet am 27.09.2025 ein themenreicher Vormittag, bei dem wir aber auch genügend Zeit für Austausch, Kaffee und Kuchen finden werden.
Für die Planung der Verköstigung bitten wir um eine Anmeldung bis zum 20.09. an lag.landwirtschaft@sh-gruene.de
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme – gerne auch von Menschen, die nicht Mitglied der Grünen sind, sich aber für die Landwirtschaftspolitik begeistern!
Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht oder bietet – einfach bei der Anmeldung schreiben!
Euer Sprecher:innenteam Uta, Ingmar, Marilla und Lasse
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.