Der Landesparteitag hat beschlossen:
Der Landesparteitag stellt fest, dass die Haltung von Tieren auf der Weide immer mehr abnimmt. Das gilt sowohl für die Weidehaltung in den Frühjahrs, Sommer und Herbstmonaten als auch für die ganzjährige Weidehaltung mit robusten Rindern. Das ist eine Folge einer einseitigen agrarstrukturellen Entwicklung und hat negative Auswirkungen nicht nur auf das Tierwohl sondern auch auf die Artenvielfalt auf im Land.
Es ist aber zugleich auch eine Herausforderung für Tierhalter*innen sich immer wieder neu auf die Extreme der Witterung und der verschiedenen Herausforderungen der Standorte zu reagieren.
Der Landesparteitag begrüßt, dass bereits 2016 im Land ein Arbeitskreis (um das Veterinäramt Husum) eine Empfehlung: „Mindestanforderungen an saisonale und ganzjährige Weiderinderhaltung in Schleswig-Holstein“ erarbeitet hat.
Dies ist Ende 2016 als auch 2017 beim Runden Tisch Tierwohl des Landwirtschaftsministers von Vertreter*innen der Nutzerorganisationen als auch der Tier- Umwelt- und Verbraucher-organisationen bestätigt worden.
Da der „bedarfsgerechte Witterungsschutz“ im Husumer Papier nicht näher erläutert wird, kommt es in den verschiedenen Landkreisen immer wieder zu unterschiedlichen Interpretationen. Um den Kreisveterinärämtern einheitliche Orientierung zu geben, bittet der Landesparteitag den Runden Tisch, den Begriff „Witterungsschutz“ näher zu erläutern, eine Auflistung der unterschiedlichen Rassen mit ihren spezifischen Bedürfnissen (u.a. Temperatur, Feuchte, Wind) vorzunehmen und den Begriff „bedarfsgerecht“ klar zu definieren.
Der Landesparteitag bittet die Landesregierung auf eine an den Standorten, die Tierart und die Witterung angepasste Umsetzung der Empfehlungen im Land hinzuweisen.
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch, Anke!
Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe ist unsere Co-Landesvorsitzende Anke Erdmann heute in den Parteirat der Bundespartei gewählt worden. Der Parteirat ist das 16-köpfige Gremium der Bundespartei, vergleichbar mit dem erweiterten Parteivorstand in anderen Parteien. Dazu sagt Gazi Freitag, Co-Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns über eine geerdete und politische Stimme aus dem…
Herzlichen Glückwunsch, Rasmus!
Auf dem Bundesparteitag der Grünen in Karlsruhe wurde der schleswig-holsteinische Europaabgeordnete Rasmus Andresen auf Listenplatz 12 für die kommende Europawahl gewählt. Zu dieser Platzierung sagt Gazi Freitag, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Delegationssprecher der deutschen Grünen im Europaparlament und unseren Votenträger aus Schleswig-Holstein auf einem sehr aussichtsreichen…
Nie wieder, das ist jetzt!
Am 9. November 1938 setzten organisierte Schlägertrupps jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen auch in Schleswig-Holstein in Brand, der Antisemitismus brach sich Bahn und die Verbrechen des Holocausts lasten bis heute auf uns. Dieser Jahrestag erinnert uns seitdem jedes Jahr daran, dass für Antisemitismus in Deutschland kein Platz sein darf! Das gilt besonders in diesem…
Ähnliche Artikel
Agrarwende
Neue EU-Kommission muss das kaputte System Landwirtschaft reformieren
Die Berichte über die Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Bundestag im Auftrag des Bundestags, sowie den gestern veröffentlichten Greenpeace Ostsee-Report kommentiert der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Steffen Regis: Beide Studien zeigen, dass unsere heimische Landwirtschaft mit riesigen Problemen zu kämpfen hat. Zu viele Tiere produzieren zu viel Gülle, die zusammen mit zu…
Agrarwende
Wir brauchen echte Verbesserungen der Haltungsbedingungen
Zum heute (6. Februar) von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgestellten Plänen für ein Tierwohllabel sagt die Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein, Ann-Kathrin Tranziska: Was uns das Bundeslandwirtschaftsministerium hier als Verbesserung auftischen will, ist allenfalls ein erster Entwurf. Sich zunächst nur auf Schweine zu konzentrieren, ist nicht genug. Insgesamt greift das Label zu kurz und bringt…
Agrarwende
Aufruf zur Demonstration „Wir haben es satt“
Am 19.01.2019 wird das Netzwerk „Wir haben Agrarindustrie satt“ in Berlin gegen die Agrarindustrie und für eine bäuerliche, ökologische Landwirtschaft demonstrieren. Der Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schleswig-Holstein ruft zur breiten Teilnahme an der „Wir haben es satt“-Demonstration auf: „Wir haben es satt“ Samstag, 19. Januar 2019 12 Uhr Berlin, Brandenburger Tor weitere Informationen Dazu…