Strukturentwicklung

Als GRÜNE Partei haben wir den Anspruch, demokratische Diskurse aktiv zu beleben und professionelle politische Arbeit zu leisten. Gleichzeitig gehört Basisdemokratie für uns GRÜNE von jeher zu unserem Kern.
Wenn wir auch in Zukunft erfolgreich und basisdemokratisch arbeiten wollen, müssen wir unsere Strukturen kontinuierlich weiterentwickeln. Der starke Mitgliederzuwachs (innerhalb eines Jahres über 700 neue Mitglieder) und eine ohnehin in sich sehr unterschiedliche Mitgliedschaft, eine veränderte Arbeitswelt und die Digitalisierung bringen erhebliche neue Anforderungen an die Strukturen der Partei mit sich.
Zudem geben veränderte Wahlkämpfe und Kampagnen Anlass, die Kampagnenfähigkeit der Partei auf den Prüfstand zu stellen um für neue Aufgaben gerüstet zu sein.

Wir wollen, nach drei erfolgreichen Wahlkämpfen, den Grundstein für den Erfolg in der Zukunft legen. Gemeinsam arbeiten der Landesvorstand, der Parteirat und der Landesfinanzrat an der Weiterentwicklung der Parteistrukturen. Hierzu hat der Landesvorstand eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die den Prozess zusammen mit weiteren Akteur*innen aus der Partei und Externen steuert.

Zu den weiteren Themenfeldern gehören:

  • Finanzielle Strukturen
  • Digitale und klassische Beteiligungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen
  • Betreuung und Aktivierung von (neuen) Mitgliedern
  • Vernetzung der Aktiven im Flächenland Schleswig-Holstein
  • Presse- und Social Media-Arbeit
  • Parteikultur und interne Kommunikation
  • uvm.