Die Europäische Union unterhält verschiedene Förderprogramme. Insgesamt stehen Schleswig-Holstein für die Förderperiode 2014 – 2020 insgesamt rund
- 271 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- 89 Mio. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)
- und 419 Mio. Euro Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung.
Hier findet ihr auszugsweise einige Projekte, die in eurem Kreisverband mit EU-Mitteln gefördert werden. Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll als Impuls dienen. Weitere Informationen findet ihr auf der Website What Europe does for me? und Europa vor Ort in Schleswig-Holstein
Fotos: pixabay
Umwelt

Dithmarschen
„Natura 2000“ z.B. schleswig-holsteinisches Wattenmeer, Fieler Moor und weitere
INTERREG Programm: NAKUWA (Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer)
Projekt Wasserkante in Büsum
INTERREG Programm: NAKUWA (Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer)
Projekt Wasserkante in Büsum
Flensburg
„Natura 2000“ z.B. Stiftungsland Schäferhaus
Herzogtum Lauenburg
„Natura 2000“ z.B. Grönauer Heide und Moor und Blankensee
Kiel
„Natura 2000“ z.B. Kiel Wik/ Bunkeranlage und Kalkquelle am Nord-Ostsee-Kanal AtlantOS
Lübeck
„Natura 2000“ z.B. Waldhusener Moore und Moorsee
Nordfriesland
„Natura 2000“ z.B. Süderlügumer Binnendünnen, Dünen St. Peter und weitere „Grenzwasser“
INTERREG Programm: NAKUWA (Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer)
INTERREG Programm: NAKUWA (Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer)
Ostholstein
„Natura 2000“ z.B. Ostseeküste zwischen Grömitz und Kellenhusen, Barkauer See und weitere
Pinneberg
„Natura 2000“ z.B. Helgoland, Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland und weitere
EntdeckerRouten Wedeler Au
EntdeckerRouten Wedeler Au
Plön
„Natura 2000“ z.B. Küstenlandschaft Bottsand-Marzkamp und vorgelagerte Flachgründe
Rendsburg-Eckernförde
„Natura 2000“ z.B. Südküste der Eckernförder Bucht und vorgelagerte Flachgründe, Gebiet der Oberen Eider inkl. Seen
„Underwater Discovery and Nature Experience“ (UNDINE)
„Underwater Discovery and Nature Experience“ (UNDINE)
Schleswig-Flensburg
„Natura 2000“ z.B. Schlei mit Schleimünde und vorgelagerte Flachgründe, Niehuuser Tunneltal und weitere
„Grünes Binnenland e.V.“ in Tarp
„Grünes Binnenland e.V.“ in Tarp
Segeberg
Steinburg
„Natura 2000“ z.B. Vaaler Moor und Herrenmoor, Binnendünen Nordoe und weitere
Stormarn
„Natura 2000“ z.B. Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal, Hahnheide und weitere Sanierung der ökologischen Schäden in Trittau
Soziales

Flensburg
Herzogtum-Lauenburg
„HELENA“ in Lauenburg
„Geestküche“ in Geesthacht
„Geestküche“ in Geesthacht
Neumünster
„Ausbildung und Arbeit für alle“
Wohnbauliche Nachnutzung der Scholtz-Kaserne
Wohnbauliche Nachnutzung der Scholtz-Kaserne
Nordfriesland
Ostholstein
„Bucht der Abenteuer“: Sanierung und Umbau des Kurparksaals in Scharbeutz
Pinneberg
„Zukunftskindergarten“ in Kölln-Reisiek
Plön
„Das bunte Kamel“ in Hohwacht wird vom EFRE gefördert
„M.A.P. Migrantinnen/ Migranten in der Altenpflege“ in Preetz
INTERREG-Programm: „BEST“
„M.A.P. Migrantinnen/ Migranten in der Altenpflege“ in Preetz
INTERREG-Programm: „BEST“
Rendsburg-Eckernförde
„Mama MiA – Mütter in Arbeit“ in Rendsburg
Schleswig-Flensburg
Beteiligung des Bernstorff-Gymnasium Satrup und der Lornsenschule in Schleswig an dem Bundes-Netzwerk Europaschule
Stormarn
Kultur

Dithmarschen
Finanzielle Unterstützung für den Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf
Herzogtum-Lauenburg
Lübeck
Regionalmarken: Gütesiegel „geschützte geografische Angabe“ für das Lübecker Marzipan
Ostholstein
Schleswig-Flensburg
Finanzielle Unterstützung durch Landesprogramm Wirtschaft: Audiotracks für den Wikinger-Friesen-Weg
„Minderheitenleben – wenn Geschichte konkret wird“
„Minderheitenleben – wenn Geschichte konkret wird“
Innovation

Dithmarschen
Flensburg
Kiel
Küstenkraftwerk K.I.E.L.
Unterstützung der Firma Terrawater durch den EFRE
Aufbau eines Netzwerks Nanotechnologie und Kompetenzzentrum Nanosystemtechnik ebenso Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz (EEK.SH)
Doing eBus
Unterstützung der Firma Terrawater durch den EFRE
Aufbau eines Netzwerks Nanotechnologie und Kompetenzzentrum Nanosystemtechnik ebenso Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz (EEK.SH)
Doing eBus
Lübeck
„BOOST“
nEUROinflammation
Verbundvorhaben „Carpe Diem“
KillAsthma
„Centrum Industrielle Biotechnologie“ (CIB) Phase III
„AKELOP“
nEUROinflammation
Verbundvorhaben „Carpe Diem“
KillAsthma
„Centrum Industrielle Biotechnologie“ (CIB) Phase III
„AKELOP“
Neumünster
„BOOST“
„Zukunftsprogramm Wirtschaft“: Neu- und Umbau der Holstenhalle
„Zukunftsprogramm Wirtschaft“: Neu- und Umbau der Holstenhalle
Ostholstein
Rendsburg-Eckernförde
„BürgerInnen denken Zukunft“ in Borgstedt
Schleswig-Flensburg
„Zukunftsprogramm Wirtschaft“: Modernisierung der Boots- und Schiffswerft Modersitzski
Segeberg
Steinburg
„MIKROOZON“ in Itzehoe
Stormarn
„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW): finanzielle Unterstützung bei Errichtung neuer Produktions-, Lager- und Verwaltungsflächen sowie Sozialräumlichkeiten für die Belegschaft