Paris und das 1,5 Grad Ziel erfordern die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Erneuerbare Energien. Dänemark macht es uns vor.
Auch wir wollen das Ende der Ölheizung, Ihr verbreiteter Einsatz ist mit den Klimaschutzzielen nicht vereinbar. Bei Neubauten und Ersatz sollen Erneuerbare Alternativen gewählt und weitgehend durchgesetzt werden.
Denn bei Erneuerungen muss rechtzeitig geplant und über Alternativen nachgedacht werden. Dafür sind weitergehende Informationen für Hauseigentümer zu erstellen. Auch auf die Kommunen kommen neue Herausforderungen zu. Sie können zum Beispiel im Rahmen von Wärmeplanungen und / oder Quartierskonzepten neu Wege zu gehen und Angebote für Bestand und Neubau zu entwickeln.
Verlässliche Politik braucht Fristen und Zeit gerechte Ankündigungen.
Unser Vorschlag: Ab 2020 dürfen keine Ölheizungen mehr im Neubau und ab 2025 im Bestand montiert werden. Ausnahmen können nur in Bereichen ohne Zugang zu Gas- oder Wärmenetzen und bei gleichzeitig baulich schwierigen Voraussetzungen für Wärmepumpen oder z.B. Pelletheizungen ermöglicht werden.
Mit der Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) besteht bereits ein gutes Instrument für die Umsetzung der Wärmewende. Die EKI könnte auch hier unterstützen.
Wir bitten unsere Mandatsträger, in Landtag und Landesregierung, im Sinne des Klimaschutzes das Ende der Ölheizungen mit einer entsprechenden Frist für HausbesitzerInnen und Kommunen zu prüfen und einzuleiten.
Neuste Artikel
Mit Luise und Robert an der Spitze gehen wir in die Bundestagswahl
Herzlichen Glückwunsch an alle Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl im September! Und ein großes Dankeschön an alle Bewerber*innen! Am Samstag, 27. März 2021, haben wir auf dem digitalen Landesparteitag unser Team für Berlin gewählt. Mit Luise Amtsberg und Robert Habeck auf den Spitzenplätzen gehen wir in die Bundestagswahl im September 2021. Beide wurde mit…
Nord-Grüne wählen ihr Team für Berlin
Diesen Samstag, am 27. März 2021 ab 10 Uhr, wählen die Delegierten des Landesverbands Schleswig-Holstein von Bündnis 90/Die Grünen die Kandidat:innen für die Landesliste zur Bundestagswahl im September 2021. Der Landesparteitag wird aufgrund der Corona-Pandemie in einem Hybrid-Format stattfinden. Einige Kandidierende, u.a. Luise Amtsberg, Robert Habeck, Ingrid Nestle, Konstantin von Notz und Denise Loop werden…
Mach Deinen Spaziergang zum CleanUp SH
Am 21. März starten wir unsere Aktionswoche zum Weltwassertag. Unser Motto: „Mach Deinen Spaziergang zum CleanUp SH!“ Schön, wenn Du mit dabei bist. Wir wollen mit der Aktionswoche zum Weltwassertag (22.03.) öffentlich deutlich machen, dass vor allem weggeworfene Zigarettenkippen die Meere und Gewässer enorm verschmutzen und dass dieses Thema eine breite Aufmerksamkeit braucht. Viele grüne…
Ähnliche Artikel
Energiewende
Klimaziele ohne Verzug umsetzen
Der Landesparteitag hat beschlossen: Mit dem Pariser Klimavertrag haben auch wir uns verpflichtet, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 C zu begrenzen, und ein Limit von 1,5°C anzustreben. Das heißt in Zahlen: Damit die Welt in 50% der klimawissenschaftlichen Simulationen 1,5°C nicht überschreitet, müsste sie bis 2031 klimaneutral werden. Um in 66% der Simulationen unter…
Energie
Klimabeschlüsse von Paris umsetzen: Energiewende in allen Sektoren entschieden vorantreiben!
Am 12. Dezember 2015 beschloss die UN-Klimakonferenz in Paris die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2° C, möglichst 1,5° C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Erreichbar ist das gesteckte Ziel nur mit einer sehr konsequenten Klimaschutzpolitik, die hier und heute entschieden vorangebracht werden muss. Das bedeutet für die Welt und für Schleswig-Holstein eine…
Atom
Bundesratsinitiative: Revision oder Kündigung des Euratom-Vertrages
Der Euratom-Vertrag wurde 1957 gegründet und besteht seitdem nahezu unverändert. Die gesellschaftlichen und politischen Zielrichtungen und vor allem die Erkenntnisse wie die Gefährdungsbewertung und realistischen Kosten der Atomkraft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr verändert nicht nur in Anbetracht von Tschernobyl und Fukushima. Das oberste Ziel, den „Aufbau einer mächtigen Kernindustrie in Europa“ zu…